User Online: 5 |
Timeout: 23:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.09.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
über
den
Besuch
der
Kinder
des
Waldorf-
Kindergartens
beim
Langenberg-
Bauern
in
Bissendorf
zur
Kartoffelernte.
Überschrift:
Mäuse, Kartoffeln und Mauskartoffeln
Zwischenüberschrift:
Waldorfkindergarten besucht Demeterhof
Artikel:
Originaltext:
Sieht
aus
wie
eine
Maus,
ist
aber
eine
Kartoffel.
Echte
Mäuse
gab
es
später
noch
zu
sehen.
Die
kleinen
Nager
wurden
bewundert
und
gestreichelt.
Foto:
Sven
Lampe
Mäuse,
Kartoffeln
und
Mauskartoffeln
Waldorfkindergarten
besucht
Demeterhof
BISSENDORF/
OSNABRÜCK.
Tatsächlich,
irgendetwas
von
einer
Maus
hat
die
oben
gezeigte
Kartoffel
wirklich.
Die
dolle
Knolle
war
eine
von
ungezählten
Exemplaren,
die
gestern
68
Jungen
und
Mädchen
des
Waldorfkindergartens
Osnabrück
von
einem
Acker
des
üemeterhofes
von
Reinhard
und
Sabine
Langenberg
in
Bissendorf-
Kronsundern
klaubten.
Ausgestattet
mit
Eimerchen
und
kleinen
Körben,
machten
sich
die
Kinder
wie
die
Heinzelmännchen
voller
Elan
über
die
von
Reinhard
Langenberg
frisch
gerodeten
Kartoffeln
her.
Allerdings
rückten
die
Kartoffeln
relativ
schnell
aus
dem
Mittelpunkt
des
Interesses
der
Drei-
bis
Sechsjährigen
heraus.
Nämlich
in
dem
Moment,
in
dem
sich
an
immer
mehr
Stellen
des
Ackers
kleine
Feldmäuse
vorwitzig
aus
ihren
Mauselöchern
hervorwagten.
Ratzfatz,
so
schnell
konnten
die
Mäuse
gar
nicht
reagieren,
waren
sie
von
den
Kindern
gepackt,
aufgehoben
und
zum
Objekt
intensiven
Streicheins
geworden.
"
Möglichst
nah
ran
an
die
Erde"
sollten
die
Kinder
geführt
werden,
erläuterte
Janine
Glatzer
von
der
Kindergartenleitung
den
pädagogischen
Wert
der
traditionellen
Aktion.
Mit
dem
Kartoffelsammeln
und
dem
abschließenden
Picknick
hat
der
Waldorfkindergarten
wie
in
jedem
Jahr
den
Herbst
eingeläutet.