User Online: 2 | Timeout: 00:28Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Türmchen, Erker, Gaslaternen
Zwischenüberschrift:
Die Herrenteichsstraße um die Jahrhundertwende
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Von Marie-Luise Braun

Von oben herab: Aus dem Gebäude der Commerzbank heraus wurde dieses Foto aufgenommen. Foto: Jörn Martens

Verzierte Laternen und Fassaden: die Herrenteichsstraße im Jahr 1905. Foto: J. H. Evering. Das Bild stammt aus dem Buch " Alt Osnabrück, erschienen im Verlag H. Th. Wenner.

Türmchen, Erker, Gaslaternen

Die Herrenteichsstraße um die Jahrhundertwende

OSNABRÜCK. Eine Geschäftsstraße mit Cafes zum Einkehren war die Herrenteichsstraße zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts. Heute ist von der einstigen Pracht der Häuser nicht mehr viel zu sehen. Zumeist schlicht sind ihre Fassaden. Doch nach etwas ruhigeren Jahren ist jetzt wieder mehr Leben in den Straßenzug eingekehrt. ^^^^

Mit dem Blick in Richtung Nikolaiort sind die Bilder der heutigen Zeitreise aufgenommen. Vorne links ist die Einmündung der Möser-straße zu sehen, an deren Ende eine Litfaßsäule steht.

Auf dem historischen Foto erhebt sich nach der Überquerung der Hase hinter den Bäumen das Hotel Kaiserhof. Erbaut wurde es in den 1880er Jahren von dem Kaufmann Wittkopp. Seinen Gästen bot er nicht nur Zimmer mit Haseblick, sondern auch einen Biergarten, der sich am Fluss entlangzog.

Das Hotel schloss bereits vor dem Zweiten Weltkrieg seine Pforten, es wurde zum Altenheim umgebaut. Während des Krieges wurde das Gebäude bis auf die Grundmauern zerstört.

Später entstand hier ein neuer Komplex, in dem eine " Fachschule für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen" Raum fand. Bis vor kurzem büffelten hier die Schüler der " Katholischen Berufsbildenden Schulen im Wilhelmstift". Heute gehört das Gebäude zum Kaufhaus Lengermann und Trieschmann, das es als Lager nutzt. Seit August ist hier auch einer der Eingänge zur neu eröffneten Markthalle. Bei gutem Wetter können die dort erstandenen Speisen an Tischen entlang der Hase genossen werden.

In der Mitte der alten Aufnahme ist das Möbelhaus Lahrmann zu sehen. Die Kuppel, die sich hinter dem Gebäude erhebt, gehört zum Bühnenhaus des Theaters. Heute ist es von einem Spitzdach gekrönt. Vordem Möbelhaus, an dessen Stelle heute ein Sportgeschäft auf Kunden wartet, gabelt sich die Straße. Links verläuft die Herrenteichsstraße weiter bis zum Nikolaiort, rechts geht die Kleine Domsfreiheit ab.

In der Häuserzeile auf der rechten Seite schützten - damals wie heute - die Kaufleute ihre Waren mit Markisen vor zu viel Sonneneinstrahlung. Zu ihnen gehörte die Firma Ochterbeck mit ihrer Senffabrik.

Vorne rechts lud 1905 das Wiener Cafe zu Kaffee und Kuchen ein. Errichtet wurde das Haus parallel zur Neugestaltung des Herrenteichs-walls und der Einrichtung des Haarmannsbrunnens, der im Mai 1909 zu Ehren der Bergarbeiter eingeweiht wurde. Heute sorgt in dem schlicht verputzten Haus das China-Restaurant " Goldener Drache" für das Wohl seiner Besucher.
Autor:
Marie-Luise Braun


Anfang der Liste Ende der Liste