User Online: 3 |
Timeout: 11:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.12.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
der
SiegerInnen
über
den
Batterien-
sammelwettbewerb.
Siegerin
war
die
Anne-
Frank-
Schule.
Überschrift:
Tonnenweise alte Batterien
Zwischenüberschrift:
Sieger im Recycling-Wettbewerb
Artikel:
Originaltext:
Urkunden
und
einen
Scheck
erhielt
die
Siegerklasse
von
Bürgermeisterin
Karin
Jabs-
Kiesler.
Foto:
Uwe
Lewandowski
hmd
Osnabrück.
Das
Ergebnis:
"
Osnabrück
schlägt
Deutschland"
,
so
fasste
Dr.
Marietta
Klekamp-
Lübbe,
Werksleiterin
des
Abfallwirtschaftssystems,
zusammen.
Denn
die
Schüler
der
Hasestadt
sammelten
mehr
Batterien,
als
bei
einer
bundesweiten
Aktion
zusammenkamen.
Jetzt
wurden
im
Rathaus
die
erfolgreichsten
Klassen
und
Schulen
ausgezeichnet.
Das
"
sensationelle
Ergebnis"
,
so
Klekamp-
Lübbe:
Exakt
56
523
Kilogramm
Batterien
sammelten
die
Schüler,
darunter
rund
471
Kilogramm
der
winzigen
Knopfzellen.
Im
Vergleich:
Bei
der
BATT-
Recycle-
Tour
2007
in
120
Städten
waren
in
rund
vier
Monaten
"
nur"
54
Tonnen
Batterien
zusammengekommen.
In
Osnabrück
waren
es
nun
mehr
als
zwei
Millionen
Batterien,
die
den
Abfallwirtschaftsbetrieb
bei
der
Abholung
vor
logistische
Probleme
stellte.
Das
sei
gleich
"
doppelter
Umweltschutz"
,
sagte
Nicole
Knudsen
von
der
Stiftung
Gemeinsames
Rücknahmesystem
Batterien
(GRS)
,
die
neben
dem
Herhof
Recyclingcenter
die
Aktion
des
Abfallwirtschaftsbetriebs
mit
durchführte.
Nicht
nur,
dass
die
Batterien
nicht
–
wie
es
immer
wieder
vorkomme
–
im
Hausmüll
gelandet
seien.
Zudem
hätten
Bestandteile
der
Stromspeicher
wiederverwertet
werden
können.
Bei
den
von
der
Firma
Herhof
ausgelobten
Hauptpreisen
mit
insgesamt
1775
Euro
war
die
Anne-
Frank-
Schule
Abräumer
schlechthin.
Sie
erhielt
von
Bürgermeisterin
Karin
Jabs-
Kiesler
den
Preis
für
die
erfolgreichste
Schule
für
insgesamt
8492,
5
Kilogramm
Batterien
(pro
Schüler
im
Schnitt
38,
25
Kilogramm)
.
Besonders
erfolgreich
die
Klasse
elf
der
Jahrgangsstufe
drei:
Sie
erhielt
sowohl
den
ersten
Preis
für
die
meisten
Batterien
(1328,
8
Kilogramm)
als
auch
bei
den
Knopfzellen
(33,
42
Kilogramm)
.
Auch
Platz
zwei
und
drei
gingen
bei
den
Batterien
an
Schüler
der
Anne-
Frank-
Schule,
nämlich
die
Klasse
sieben
der
zweiten
Jahrgangsstufe
sowie
die
Klasse
22
des
Jahrgangs
sieben.
Bei
den
Knopfzellen
belegten
die
Klasse
3a
der
Elisabethschule
den
zweiten
und
die
Klasse
9ar
des
Landesbildungszentrums
für
Hörgeschädigte
den
dritten
Platz.
Bei
den
Schulen
kam
die
Grundschule
Pye
auf
den
zweiten
und
die
St.-
Antonius-
Schule
auf
den
dritten
Rang.
Für
den
großen
Einsatz
erhielten
die
Schüler
zudem
weitere
Präsente
vom
Abfallwirtschaftsbetrieb
und
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt,
die
besondere
Schreibstifte
gesponsert
hatte.
Die
GRS
hatte
für
50
weitere
Klassen
einen
"
Trostpreis"
von
jeweils
25
Euro
ausgelobt.
Autor:
hmd