User Online: 3 |
Timeout: 18:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.12.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
investierende
Osnabrücker
Firmen
Überschrift:
IHK: Investitionen in Osnabrück zahlen sich aus
Zwischenüberschrift:
"Wirtschaftsstandort ist intakt" – Zwei Beispiele: Reifenhandel Bohnenkamp und L + T
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Prosperierende
Unternehmen
brauchen
Gewerbeflächen:
So
lautet
das
Fazit
der
Mitglieder
des
IHK-
Regionalausschusses
zum
Investitionsstandort
Osnabrück.
Die
zahlreichen
Investitionsvorhaben
von
Betrieben
in
der
Stadt
Osnabrück
belegten,
dass
die
Struktur
des
Wirtschaftsstandortes
Osnabrück
trotz
aktueller
Negativmeldungen
aus
größeren
Unternehmen
intakt
sei.
Gleichzeitig
böten
die
durch
den
Abzug
der
britischen
Streitkräfte
frei
werdenden
Kasernenflächen
für
die
Wirtschaft
ein
wertvolles
Flächenpotenzial.
Ein
Erfolgsbeispiel
für
Wachstum
am
eigenen
Standort
ist
der
Osnabrücker
Reifengroßhändler
Bohnenkamp
AG,
der
seinen
Umsatz
in
den
vergangenen
fünf
Jahren
fast
verdoppeln
konnte.
Wie
Vorstandsvorsitzender
Willi-
Berndt
Bothe
ausführte,
erfordert
dies
hohe
Investitionen
in
zusätzliche
Lagerflächen.
Mit
Unterstützung
der
Stadt
Osnabrück
sei
es
gelungen,
"
einen
großen
Schritt
nach
vorne
zu
tun"
.
Die
Firma
erwarb
ein
angrenzendes
Grundstück,
dessen
elf
Hektar
im
Stadtteil
Atter
kurzfristig
bebaut
werden
sollen.
Ein
weiteres
Beispiel
für
die
hohe
Investitionsbereitschaft
der
Osnabrücker
Unternehmen
stellte
Mark
Rauschen,
Geschäftsführender
Gesellschafter
bei
L
+
T,
den
Ausschussmitgliedern
vor.
Das
Unternehmen
setzt
auf
das
Kaufkraftpotenzial
von
800
000
Menschen
im
Einzugsgebiet
von
Osnabrück.
"
Die
vor
einem
Jahr
realisierte
Verkaufsflächenerweiterung,
die
Markthalle
und
das
in
Planung
befindliche
Parkhaus
belegen,
dass
wir
weiter
gute
Chancen
für
den
Wirtschaftsstandort
Osnabrück
sehen"
,
sagte
Mark
Rauschen.