User Online: 2 |
Timeout: 19:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.12.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief:
Zu
"
Lernen
statt
Lärmen
–
BBS
Pottgraben
fordert
besseren
Schallschutz"
(Ausgabe
vom
15.
Dezember)
.
Überschrift:
DIN-Norm fast nie erreicht
Zwischenüberschrift:
Zu "Lernen statt Lärmen – BBS Pottgraben fordert besseren Schallschutz" (Ausgabe vom 15. Dezember).
Artikel:
Originaltext:
"
Als
Teilnehmer
dieser
Veranstaltung
war
es
für
mich
erschreckend
zu
hören,
welche
Ignoranz
seitens
der
Stadt
vorherrscht.
Oberbürgermeister
Pistorius,
der
einleitende
Begrüßungsworte
an
das
Auditorium
richtete,
sagte
unter
anderem,
dass
kein
Scheck
ausgestellt
wird
für
entsprechende
Sanierungsmaßnahmen
gemäß
der
Lärm-
und
Vibrationsarbeitsschutzverordnung.
Jede
Firma,
jedes
Unternehmen
wird
von
der
Berufsgenossenschaft
bezüglich
der
Arbeitssicherheit
überprüft
und
gegebenenfalls
bei
Nichteinhaltung
ermahnt,
oder
es
werden
gar
Strafen
ausgesprochen.
Nur
der
Staat,
hier
die
Stadt,
setzt
sich
über
die
eigenen
Gesetze
hinweg
zum
Nachteil
nicht
nur
der
Lehrer,
sondern
auch
noch
der
Schüler
in
den
Schulen.
Denn
nach
der
neuen
DIN-
Norm
erreicht
fast
kein
Klassenzimmer
die
entsprechenden
Werte.
Das
zum
Thema
Arbeitssicherheit
und
Bildung
der
SPD
in
unserem
Capitölchen."
Autor:
Dr. Burkhard Wesseler