User Online: 11 |
Timeout: 21:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.12.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
erfolgreiche
Osnabrücker
Rassegeflügelzüchter.
Überschrift:
Jede Feder muss sitzen
Zwischenüberschrift:
Erfolge für Osnabrücker Rassegeflügelzüchter bei wichtigen Wettbewerben
Artikel:
Originaltext:
rei
Osnabrück.
Einen
Wettbewerb
zu
gewinnen
ist
für
einen
Rassegeflügelzüchter
nicht
selbstverständlich.
Denn
ehe
es
so
weit
ist,
muss
jede
Feder
sitzen.
Die
Regularien
schreiben
genau
vor,
wie
die
Tiere
auszusehen
haben:
etwa
wie
viele
Federn
der
Schwanz
oder
die
Flügel
haben
dürfen.
Egal
ob
Hühner
oder
Tauben
–
die
Mitglieder
des
Rassegeflügelzüchtervereins
Osnabrück
von
1847
waren
in
diesem
Jahr
besonders
erfolgreich.
Hubert
Wallenhorst
mit
seiner
Hühnerrasse
Marans
etwa
gewann
in
diesem
Jahr
bei
der
Junggeflügelschau
in
Hannover
das
Blaue
Band.
Das
sei
"
deutschlandweit
die
höchste
Auszeichnung"
,
sagt
Vereinskollege
Werner
Hellmich.
Und
die
Regularien
verlangen
einiges:
Bei
den
aus
Indien
stammenden
Mookeetauben,
die
Werner
Hellmich
züchtet,
kommt
es
auf
die
Halsbewegung
und
die
Form
der
Brust
an.
Und
bei
Manfred
Assmanns
Hühnerrasse
Italiener
dauert
es
allein
acht
Monate,
bis
die
Tiere
so
weit
herangezüchtet
sind,
dass
sie
wettbewerbsreif
sind.
Das
muss
genau
in
den
Zeitraum
zwischen
September
und
Januar
fallen,
wenn
die
großen
Schauen
stattfinden.
Mit
seinen
Italienern
in
Weiß
und
Blau
erreichte
Assmann
bei
den
Deutschen
Junggeflügelschauen
2007
in
Hannover
den
vierten
Platz.
Das
zählt
umso
mehr,
weil
Züchter
von
Italienern
mit
seltenen
Farbeinschlägen
nur
alle
70
bis
80
Jahre
die
Gelegenheit
zu
so
einem
Wettbewerb
haben.
Denn
die
Rasse
bringt
so
viele
Farben
hervor,
dass
in
jedem
Jahr
eine
andere
bewertet
wird.
Auch
Werner
Hellmich
konnte
mit
seinen
Mookeetauben
punkten.
Er
wurde
Dritter
bei
den
deutschen
Meisterschaften
vom
Verband
Deutscher
Rassetaubenzüchter.
Besonders
viele
Ehrungen
gab
es
für
Hubert
Wallenhorst:
Für
seine
elf
Tiere
bei
den
deutschen
Meisterschaften
bekam
er
ebenso
viele
Preise.
Bei
der
Leistungsschau
der
Thüringer
Rassegeflügelzüchter
gingen
sieben
Preise
an
ihn.
Deutscher
Meister
wurde
er
bei
der
Marans-
Clubschau,
dem
Verein
für
Züchter
seiner
Hühnerrasse.
Bilduntertitel
Zuchterfolge
in
Osnabrück:
Manfred
Assmann,
Werner
Hellmich
und
Hubert
Wallenhorst
staubten
mit
ihren
Hühnern
und
Tauben
viele
Preise
ab.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
rei