User Online: 2 |
Timeout: 12:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.12.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Schülerbericht
von
Schülerinnen
der
Klasse
8d
der
Angelaschule
und
ihrer
Lehrerin
über
die
Aufforstaktion
der
Heger
Laischaft
im
Heger
Holz.
Rotbuchen
werden
in
die
Schneisen
gesetzt,
die
Kyrill
im
Januar
geschlagen
hat.
Dabei
haben
Bürger
die
Gelegenheit,
auf
kleinen
Flächen
beim
Bäume
pflanzen
zu
helfen
und
damit
etwas
für
die
Allgemeinheit
und
den
Klimaschutz
zu
tun.
Überschrift:
Klimaschutz voranbringen
Zwischenüberschrift:
Freiwillige Helfer mit Freude bei der Forstarbeit
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Brummende
Erdbohrer,
fleißige
Helfer
und
jede
Menge
Bäume
–
so
hat
man
sich
das
Klimaschutzprojekt
im
Wald
am
Rubbenbruchsee
vorzustellen.
Das
sich
über
75
Hektar
erstreckende
Heger
Holz
wurde
durch
den
Orkan
Kyrill
im
vergangenen
Januar
geschädigt:
Auf
rund
vier
Hektar
stürzten
die
Bäume
um.
Diese
Sturmschneisen
forstete
die
Heger
Laischaft
jetzt
mit
Rotbuchen
auf.
Die
größeren
Flächen
sind
für
Profis
vorgesehen.
Kleinere
Flächen
jedoch
nahmen
sich
freiwillige
Helfer
aus
Osnabrück
und
der
Umgebung
vor.
Frank
Henrichvark,
Wort-
und
Buchhalter
der
Heger
Laischaft,
der
das
Heger
Holz
gehört,
klärte
uns
über
die
verschiedenen
Funktionen
des
Waldes
auf.
"
Wir
lieben
Bäume,
deshalb
macht
es
uns
einfach
Spaß,
an
diesem
Projekt
teilzunehmen"
,
begründeten
Beatrix
Bausch
und
Irmgard
Starke
ihre
Mitarbeit.
Auch
der
Stellvertretende
Wort-
und
Buchhalter
Peter
Mohrbutter
wollte
ebenfalls
"
etwas
Gutes
für
die
Allgemeinheit"
tun.
Denn
Bäume
sind
nicht
nur
wichtig
für
den
Klimaschutz,
sondern
haben
auch
wichtige
Funktionen
für
die
Lebensqualität
der
Menschen.
Der
Wald
dient
auch
der
Naherholung,
so
Henrichvark.
Alle
Helfer
hatten
ins
Heger
Holz
gefunden,
um
einfach
gemeinsam
Spaß
zu
haben.
Es
ging
ihnen
aber
auch
darum,
den
Klimaschutz
durch
das
Pflanzen
von
Bäumen
ein
kleines
Stück
weiter
nach
vorn
zu
bringen.
Schülerbeitrag
zum
KLASSE!
-
Projekt
von
Katharina
Hartelt,
Christina
Niemann
und
Christin
Pott,
8d
der
Angelaschule
(Lehrerin
Ursula
Busboom)
Bilduntertitel
Sie
lieben
Bäume,
deshalb
beteiligten
sich
Beatrix
Bausch
und
Irmgard
Starke
an
der
Baumpflanzaktion.
Foto:
Christin
Pott