User Online: 1 |
Timeout: 01:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.12.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Stress
durch
Lärm
ist
eine
Gefahr
für
Lehrer
und
Schüler.
Deshalb
schloss
sich
die
BBS
am
Pottgraben
dem
Projekt
"
Gesund
leben
lernen"
der
Landesvereinigung
für
Gesundheit
Niedersachsen
an.
Lehrer
und
Schüler
sollen
"
Lernen
statt
Lärm(
en)
"
und
fordern
eine
bessere
Akustik
in
den
Klassen.
Oft
sei
es
durch
Lärm
von
außen
oder
das
Gerede
von
bis
zu
32
Schülern
so
laut,
das
die
Kommunikation
erheblich
gestört
sei.
Eine
Abhilfe
sei
weniger
eine
Frage
des
Geldes
als
des
guten
Willens.
Überschrift:
Lernen statt Lärmen
Zwischenüberschrift:
BBS Pottgraben fordert besseren Schallschutz
Artikel:
Originaltext:
lö
Osnabrück.
In
Schulklassen
ist
es
laut.
Sehr
laut
sogar:
"
Bis
zu
80
Dezibel.
Das
ist
ein
Schalldruck,
bei
dem
Lärmschutz
nötig
wäre"
,
sagte
Klaus-
Heinrich
Bick,
Fachkraft
für
Arbeitssicherheit
und
Gesundheitsschutz
der
Landesschulbehörde,
bei
der
Auftaktveranstaltung
zum
Projekt
"
Lernen
statt
Lärm
(en)
"
an
der
Berufsbildende
Schule
Pottgraben.
Hier
fordern
Lehrer
eine
bessere
Akustik
in
den
Klassenräumen.
Schulen
erkennen
die
Gesundheit.
Das
hört
und
liest
man
immer
öfter.
Doch
das
bedeutet
mehr
als
nur
gesunde
Ernährung.
Auch
Stress
durch
Lärm
ist
eine
Gefahr
für
Lehrer
und
Schüler.
Daher
schloss
sich
die
BBS
am
Pottgraben
dem
Projekt
"
Gesund
leben
lernen"
der
Landesvereinigung
für
Gesundheit
Niedersachsen
an.
Lehrer
und
Schüler
sollen
"
Lernen
statt
Lärm(
en)
"
und
fordern
eine
bessere
Akustik
in
den
Klassen.
"
Nach
der
neuen
DIN-
Norm
sind
alle
Klassen
dieser
Schule
in
ihrer
Akustik
mangelhaft"
,
warnte
Erwin
Schröder,
der
das
Projekt
als
Lehrer
an
der
Schule
begleitet.
Wenn
es
laut
wird,
sei
es
durch
Lärm
von
außen
oder
das
Gerede
von
bis
zu
32
Schülern,
muss
der
Lehrer
lauter
sprechen,
die
Kommunikation
wird
gestört,
und
am
Ende
"
nehmen
die
Disziplinierungsmaßnahmen
mehr
Zeit
in
Anspruch
als
der
Unterricht"
,
sagte
Bick.
Außer
dem
Lärm
störe
vor
allem
der
Nachhall
die
Kommunikation.
"
Der
beträgt
in
den
meisten
Räumen
mehr
als
eine
Sekunde.
Das
ist
geeignet
für
Opern-
oder
Kammermusik."
Für
den
Unterricht
liege
es
jedoch
weit
über
den
empfohlenen
Höchstwerten
und
führe
dazu,
"
dass
die
Schüler
der
hinteren
Reihen
nichts
mehr
verstehen"
.
Am
Ende
litten
vor
allem
die
Schwächeren
darunter
.
Dabei
sei
es
keine
Frage
des
Geldes,
sondern
vielmehr
des
guten
Willens,
an
der
Situation
etwas
zu
ändern,
appellierte
er
an
den
Schulträger.
Diese
zu
überzeugen
ist
Ziel
des
Projekts.
"
Schon
für
20
bis
30
Euro
pro
Quadratmeter
lassen
sich
die
Klassen
für
den
Schallschutz
umbauen"
,
sagt
Bick:
durch
die
Dämmung
der
Decken,
Wände
und
Fenster.
Die
BBS
ist
eine
von
35
Schulen
in
Niedersachsen,
die
an
dem
Dachprojekt
"
Gesund
leben
lernen"
teilnehmen.
Es
ist
eine
Kooperation
zwischen
der
Landesvereinigung,
der
Landesschulbehörde
und
der
AOK.
Das
Projekt
zielt
darauf
ab,
die
Organisation
der
Schulen
zu
einer
gesunden
Lebenswelt
für
Lehrer
und
Schüler
zu
entwickeln.
Fachkräfte
für
schulisches
Gesundheitsmanagement
begleiten
die
Schulen
mindestens
ein
Jahr
zum
Beispiel
beim
Ausbau
zur
eigenverantwortlichen
Schule,
der
Einrichtung
zur
weiteren
Gesundheitsvorsorge
oder
der
Qualitätsverbesserung.
Bilduntertitel
In
vielen
Klassenräumen
ist
es
so
laut,
dass
ein
Lärmschutz
notwendig
wäre.
Foto:
Archiv
Autor:
lö