User Online: 2 |
Timeout: 06:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.12.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bürgerforum
behandelt
Bauvorhaben
der
Stadt
in
den
"
Grünen
Fingern"
und
die
Konversion
der
britischen
Kasernen.
Überschrift:
Eiswiesen bleiben frei
Zwischenüberschrift:
Information über Bauvorhaben
Artikel:
Originaltext:
hmd
Osnabrück.
In
den
Stadtteilen
Dodesheide,
Haste
und
Sonnenhügel
sind
verschiedene
Bauvorhaben
in
Planung.
Beim
Bürgerforum
konnte
die
Verwaltung
allerdings
nur
wenige
neue
Entwicklungen
vermelden.
Für
das
Gebiet
Sonnenhügel
südlicher
Teil
(Klostergarten)
hat
die
Verwaltung
laut
Hans
Lange
vom
Fachbereich
Städtebau
eine
Reihe
von
Anregungen
aus
der
Bürgerbeteiligung
aufgenommen.
Nach
den
Plänen,
die
noch
bis
zum
20.
Dezember
ausliegen,
werde
es
nun
nur
noch
13
bis
16
Wohnhäuser
geben,
die
östliche
Grenze
des
Baugebiets
sei
die
Verlängerung
der
Bebauung
an
der
Tütingstraße.
Derzeit
gebe
es
Gespräche
mit
dem
Eigentümer
der
angrenzenden
Grünfläche.
Diese
könne
als
Ausgleich
für
den
Eingriff
aufgewertet
werden.
Für
den
Bereich
entlang
der
verlängerten
Knollstraße
kommt
nach
dem
Ratsbeschluss
nur
noch
der
nördliche
Teil
für
eine
Bebauung
infrage,
die
sogenannten
Eiswiesen
würden
freigehalten.
Das
überarbeitete
Konzept
werde
im
Bürgerforum
vorgestellt.
Nach
Lange
wird
die
Verwaltung
zudem
eine
neue
Planung
für
den
Bereich
Dammer
Hof
erarbeiten.
Das
alte
Nutzungskonzept
sei
überholt.
Auch
zum
Thema
Konversion
gebe
es
"
grundsätzlich
keinen
neuen
Sachstand"
,
sagte
Lange.
Lediglich
ein
Planungsbüro
stelle
für
die
von
Briten
bewohnten
Bereiche
eine
"
wohnungswirtschaftliche
Gesamtkonzeption"
dar.
Insbesondere
für
den
Dodeshausweg
befürchten
die
Einwohner
die
Entwicklung
zu
einem
sozialen
Brennpunkt.
Stadtbaurat
Wolfgang
Griesert
betonte
erneut,
dass
die
Stadt
ihre
planungsrechtlichen
Möglichkeiten
ausnutzen
werde.
Autor:
hmd