User Online: 2 |
Timeout: 02:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.12.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Stadt
Osnabrück
plant
weiter
die
Umweltzone
ab
2009,
das
bedeutet,
in
der
Kernstadt
dürfen
Autos
nur
noch
mit
Umweltplakette
fahren.
Auch
wenn
das
Europäische
Parlament
eine
Lockerung
der
Feinstaub-
Richtlinie
beschlossen
hat,
hält
die
Stadt
Osnabrück
an
ihrem
Aktionsplan
fest.
Jetzt
nimmt
sie
auch
die
Kamine
der
Stadt
ins
Visier
und
will
Anfang
2008
Tipps
für
umweltfreundliches
Heizen
geben.
Überschrift:
Viel Rauch um Autos und Kamine
Artikel:
Originaltext:
prin
Osnabrück.
Osnabrücks
Autofahrer
müssen
weiterhin
ab
2009
mit
einer
Umweltzone
in
der
Stadt
rechnen.
Das
bedeutet,
dass
in
diesem
Fall
in
der
Kernstadt
nur
noch
Fahrzeuge
mit
einer
sogenannten
Umweltplakette
fahren
dürfen.
Das
Europäische
Parlament
hatte
in
dieser
Woche
eine
Lockerung
der
Feinstaub-
Richtlinie
beschlossen.
Die
hat
aber
keine
Auswirkungen
auf
den
Aktionsplan
der
Stadt
Osnabrück.
Das
bestätigte
gestern
auch
eine
Sprecherin
des
niedersächsischen
Umweltministeriums
auf
Nachfrage
unserer
Zeitung.
Die
Stadtverwaltung
wirft
jetzt
auch
einen
Blick
auf
die
17
000
Kamine
in
der
Stadt.
"
Wir
können
den
Bestand
nicht
wie
in
einigen
anderen
Bundesländern
regulieren"
,
erklärt
Detlef
Gerdts,
Leiter
des
städtischen
Fachbereichs
Grün
und
Umwelt.
Die
Stadt
wolle
jedoch
zu
Beginn
nächsten
Jahres
Mietern
und
Hauseigentümern
Tipps
geben,
wie
man
möglichst
umweltfreundlich
heizen
kann,
so
Gerdts.
Autor:
prin
Themenlisten:
T.04.20.4. Auswahl - Diskussionen, Initiativen « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte-weitere-wichtige-Artikel