User Online: 3 |
Timeout: 20:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.12.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Teil
des
ehemaligen
Möbelhauses
Sandkühler
an
der
Süsterstraßer
wird
abgerissen
und
für
die
Universität
Osnabrück
seit
Sommer
umgebaut.
2008
sollen
darin
Institute
des
Fachbereichs
Rechtswissenschaft
ihren
Platz
finden,
"
Elsi"
,
das
European
Legal
Studies
Institute.
Gefördert
wird
das
Projekt
auch
vom
Bund,
da
das
Elsi-
Forschungsprogramm
zur
internationalen
Rechtsvergleichung
wegweisend
für
die
zivilrechtliche
Forschung
in
Europa
sei.
Überschrift:
Baggern für die Wissenschaft
Zwischenüberschrift:
Abriss am ehemaligen Möbelhaus Sandkühler
Artikel:
Originaltext:
mlb
Osnabrück.
Staubig
und
laut
war
es
gestern
an
der
Süsterstraße:
Ein
Teil
des
ehemaligen
Möbelhauses
Sandkühler
wurde
abgerissen.
Das
Haus
wird
seit
dem
Sommer
für
die
Universität
Osnabrück
umgebaut.
Ende
2008
soll
darin
"
Elsi"
,
das
European
Legal
Studies
Institute
des
Fachbereichs
Rechtswissenschaften,
seinen
Platz
finden.
Mitten
auf
der
Süsterstraße
schaufelte
sich
ein
Bagger
durch
das
ehemalige
Möbelhaus.
Er
schuf
Platz
für
ein
verglastes
Zwischenelement.
Es
trennt
das
Gebäude
optisch,
außerdem
entsteht
hier
der
neue
Haupteingang.
Das
1965
errichtete
Haus
gliedert
sich
nach
dem
Umbau
in
zwei
Teile:
In
der
rechten
Hälfte
wird
eine
Bibliothek
für
den
Fachbereich
eingerichtet.
Links
soll
im
Erdgeschoss
ein
Hörsaal
200
Studierenden
Platz
bieten.
Hinzu
kommen
ein
Multimediaraum
mit
60
Plätzen,
ein
Seminarraum
für
etwa
20
Studierende
und
ein
Foyer,
das
mit
seinen
175
Quadratmetern
auch
für
Abendveranstaltungen
genutzt
werden
soll.
In
den
oberen
Etagen
sollen
Büros
für
etwa
50
Mitarbeiter
entstehen.
Bereits
im
August
wurde
die
Kommenderiestraße
zwischen
Süsterstraße
und
Schlossstraße
für
Abrissarbeiten
gesperrt.
Damals
wurde
der
Zugang
zum
Innenhof
geschaffen.
Hier
soll
ein
Parkplatz
für
Autos
und
Fahrräder
entstehen.
Den
Ausbau
des
Instituts
hat
der
Wissenschaftsrat
in
das
Förderprogramm
für
den
Hochschulbau
aufgenommen.
Damit
wird
der
Umbau
mit
Kosten
von
6,
9
Millionen
Euro
zu
50
Prozent
vom
Bund
mitfinanziert.
Der
Grund:
Das
Elsi-
Forschungsprogramm
zur
internationalen
Rechtsvergleichung
sei
wegweisend
für
die
zivilrechtliche
Forschung
in
Europa.
Der
Arbeitsgruppe
gehören
100
Rechtswissenschaftler
aus
allen
EU-
Staaten
an.
Bilduntertitel
Schutt
und
Staub
verteilten
sich
gestern
am
ehemaligen
Möbelhaus
Sandkühler
an
der
Süsterstraße.
Das
Gebäude
wird
derzeit
für
die
Universität
umgebaut.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
mlb