User Online: 3 |
Timeout: 09:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.12.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Osnabrücker
Zoo
musste
das
39
Jahre
alte
Breitmalnashorn
Bianca
leider
einschläfern
lassen.
Nach
Krankheit
und
Zusammenbruch
vor
einigen
Tagen
hat
sich
die
Tierärztin
des
Zoos
schweren
Herzens
dazu
entschlossen.
Die
Nashornoma
erweist
der
Wissenschaft
einen
letzten
Dienst.
Ihr
schwerer
Körper
ist
nach
Berlin
in
das
Institut
für
Wildtierforschung
transportiert
worden,
wo
besonders
Breitmaulnashörner
erforscht
werden.
Bianca
lebte
mit
Nashornbulle
Floris
zusammen,
war
aber
zu
alt
für
Nachwuchs.
Auf
junge
Nashörner
wird
man
wohl
noch
etwas
warten
müssen,
denn
Floris
und
das
junge
Nashornweibchen
Lia,
das
vor
wenigen
Wochen
in
den
Osnabrücker
Zoo
gekommen
ist,
müssen
sich
erst
aneinander
gewöhnen.
Überschrift:
Abschied von der Nashorn-Oma
Zwischenüberschrift:
Trauer im Osnabrücker Zoo: Bianca musste eingeschläfert werden
Artikel:
Originaltext:
jb
Osnabrück.
Ein
langes
Nashornleben
ist
zu
Ende
gegangen:
Der
Osnabrücker
Zoo
hat
das
Breitmaulnashorn
Bianca
einschläfern
lassen.
39
Jahre
wurde
das
Tier
alt.
"
Für
Nashörner
ist
das
ein
gesegnetes
Alter"
,
sagt
Zoodirektorin
und
Tierärztin
Dr.
Susanne
Klomburg.
Bianca
hatte
schon
im
Frühjahr
gekränkelt.
Aber
mit
Hilfe
der
Tierärztin
hatte
sie
sich
wieder
berappelt
und
war
scheinbar
über
dem
Berg.
Das
Tier
genoss
die
neue
Besonnungsanlage
im
Nashornhaus
und
war
auch
an
dem
Neuankömmling
interessiert:
Wenige
Wochen
zuvor
war
das
junge
Nashornweibchen
Lia
in
den
Osnabrücker
Zoo
gezogen.
Vor
wenigen
Tagen
aber
erlitt
Bianca
einen
Zusammenbruch
und
konnte
nicht
mehr
aufstehen.
Daraufhin
entschied
sich
der
Zoo
dafür,
das
Leiden
des
Nashorns
zu
verkürzen.
Bianca
wurde
dort
geboren,
wo
Nashörner
ihren
natürlichen
Lebensraum
haben:
in
Afrika.
Über
einen
niederländischen
Safaripark
kam
sie
1979
nach
Osnabrück.
Biancas
Markenzeichen
war
das
besonders
schön
geformte
Doppelhorn.
Im
Zoo
lebte
sie
mit
dem
Nashornbullen
Floris
zusammen.
Das
Weibchen
aber
war
zu
alt,
um
Nachwuchs
zur
Welt
zu
bringen.
Hingegen
ist
der
Bulle
Floris,
der
es
immerhin
auf
36
Jahre
bringt,
durchaus
noch
in
der
Lage,
einen
zweiten
Frühling
zu
erleben.
Darum
wurde
ihm
die
erst
fünfjährige
Lia
an
die
Seite
gegeben.
"
Die
beiden
müssen
aber
erst
noch
zueinanderfinden"
,
sagt
Susanne
Klomburg.
Bis
im
Zoo
also
Nashorn-
Nachwuchs
das
Licht
der
Welt
erblickt,
wird
noch
einige
Zeit
vergehen.
Bianca
erweist
der
Wissenschaft
noch
einen
letzten
Dienst:
Ihr
schwerer
Körper
wurde
nach
Berlin
zum
Institut
für
Wildtierforschung
gebracht.
Dort
möchten
sich
die
Wissenschaftler
verstärkt
mit
Arbeiten
über
Breitmaulnashörner
beschäftigen.
Bilduntertitel
Ab
und
an
brauchte
Bianca
auch
mal
eine
Pause:
Auf
diesem
Bild
döst
sie
friedlich
in
der
Sonne.
Foto:
privat
Autor:
jb