User Online: 1 |
Timeout: 13:11Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.12.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Gartenbauunternehmen
"
Der
grüne
Garten"
von
Monika
Herbst
verlässt
Osnabrück.
Deshalb
spendete
sie
drei
Eiben,
die
jetzt
auf
der
Grünfläche
im
Zentrum
von
Voxtrup
stehen.
Überschrift:
Drei Eiben zum Abschied
Zwischenüberschrift:
Baumschule spendet vor ihrem Umzug
Artikel:
Originaltext:
bba
Osnabrück.
Drei
gespendete
Eiben
zieren
jetzt
die
Grünfläche
im
Zentrum
von
Voxtrup.
Die
Stadt
Osnabrück
hatte
in
einer
Aktion
mit
Hilfe
der
Auszubildenden
des
städtischen
Grünflächenbetriebes
und
unterstützt
von
schwerem
Gerät
die
drei
bis
dreieinhalb
Meter
hohen
Formgehölze
im
Wert
von
jeweils
3000
Euro
vom
Gelände
des
Gartenbaubetriebes
"
Der
grüne
Garten"
umgepflanzt.
Mit
einem
herzlichen
Dankeschön
überreichte
Ulf
Jürgens,
Vorsitzender
des
Werksausschusses
für
Grünflächen
und
Friedhöfe,
Monika
Herbst
ein
Abschiedsgeschenk.
Monika
Herbst
ist
Inhaberin
des
Gartenbauunternehmens
"
Der
grüne
Garten"
.
Die
Firma
ist
nach
Niederholsten
umgezogen,
wo
Monika
Herbst
einen
Resthof
erworben
hat,
um
dort
ihren
Betrieb
auf
Bonsaizucht,
Keramik
und
Pflege
von
Gärten
zu
spezialisieren.
Obwohl
die
Eiben
schon
20
Jahre
alt
sind,
konnten
sie
noch
verpflanzt
werden,
da
sie
als
Baumschulgewächse
an
das
Umpflanzen
gewöhnt
wurden,
wie
Monika
Herbst
erklärte.
Die
Eiben
sind
alle
zwei
Jahre
umgepflanzt
worden,
damit
sich
ihre
Wurzeln
nicht
zu
sehr
ausbreiteten,
sondern
ballenförmig
blieben.
Den
Wert
der
Pflanzen
machen
also
ihr
Alter,
die
Verpflanzbarkeit
und
auch
ihre
Eigenschaft
als
Formgehölze
aus.
Dazu
müssen
sie
mehrmals
jährlich
beschnitten
werden,
um
dann
in
der
gewünschten
Form
dicht
zu
werden.
Jürgens
dankte
Monika
Herbst
"
mit
einem
lachenden
und
einem
weinenden
Auge,
das
lachende
Auge
für
die
Pflanzen,
das
weinende
Auge,
weil
sie
geht"
.
Monika
Herbst
sei
immer
eine
kompetente
Ansprechpartnerin
gewesen.
Autor:
bba