User Online: 1 |
Timeout: 00:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.03.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
über
die
Sanierung
(fast
ein
Neubau)
der
Hasebrücke
an
der
Schlagvorder
Straße.
Überschrift:
500 000 Euro für Hasebrücke
Zwischenüberschrift:
Schlagvorder Straße: Sanierung soll bis Mitte Mai dauern
Artikel:
Originaltext:
Die
Gewölbebögen
der
Hasebrücke
im
Verlauf
der
Schlagvorder
Straße
werden
mit
Beton
verstärkt,
damit
sich
der
Druck
künftig
besser
verteilt.
Foto:
ElviraParton
500
000
Euro
für
Hasebrücke
Schlagvorder
Straße:
Sanierung
soll
bis
Mitte
Mai
dauern
kwe
OSNABRÜCK.
Seit
November
wird
auf
der
Hasebrücke
an
der
Schlagvorder
Straße
gebaggert
und
gebohrt.
Die
Brücke
muss
saniert
werden
-
für
rund
500
000
Euro.
"
Statt
der
geplanten
Vollsperrung
gibt
es
jetzt
eine
Teilsperrung
mit
einer
kleinen
Fußgänger-
und
Fahr-
radübcrquerung"
,
erklärte
Lutz
Vorreyer
von
der
Brückenbauabteilung
des
Osnabrücker
Fachbereichs
Städtebau.
In
den
Gewölben
der
denkmalgeschützten
Brücke
befanden
sich
Haarrisse,
welche
auf
die
erhöhte
Verkehrsbelastung
durch
Busse
und
Lkw
zurückzuführen
sind.
Die
22
Meter
lange
Brücke
wurde
erst
1936
gebaut
und
besteht
aus
drei
Gewölben
und
einer
Natursteinverkleidung.
Auf
diesen
Gewölben
wird
jetzt
eine
so
genannte
Druckverteilungsplatte
betoniert,
welche
die
zukünftig
waltenden
Kräfte
auf
die
vier
Pfeiler
weiterleitet.
Als
problematisch
erwiesen
sich
auf
dieser
Trasse
die
Ver-
und
Entsorgungsleitungen,
welche
sehr
dicht
unterhalb
der
fertigen
Platte
lagen
und
für
die
zu
wenig
Platz
vorhanden
war.
"
Wir
haben
jetzt
die
Gewölbe
eingeschnitten,
die
Leitungen
innerhalb
der
Bögen
30
Zentimeter
tief
verlegt
und
anschließend
die
druckverteilende
Platte
darüber
betoniert"
,
erklärt
der
Leiter
des
städtischen
Fachdienstes
Straßenbau,
Jürgen
Schmitz.
Mitte
Mai
würden
die
oberirdischen
Arbeiten
voraussichtlich
beendet,
während
im
Sommer
noch
ein
Unterspülschutz
angebracht
werde.
Für
diese
Bauarbeiten
dürfe
die
Hase
allerdings
nicht
viel
Wasser
führen.
Allgemein
sei
der
milde
Winter
gut
für
den
Fortschritt
der
Bauarbeiten
gewesen.
Autor:
kwe