User Online: 3 | Timeout: 15:17Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Konzepte für den Artenschutz
Zwischenüberschrift:
Verband Botanischer Gärten lud zu seiner Jahrestagung nach Osnabrück
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Konzepte für den Artenschutz

Verband Botanischer Gärten lud zu seiner Jahrestagung nach Osnabrück

OSNABRÜCK. Die Jahrestagung des " Verbandes Botanischer Gärten Deutschlands" fand jetzt im Botanischen Garten der Universität statt. Unter dem Titel " Botanische Gärten gestalten Zukunft - Umweltkommunikation, Artenschutz und genetische Ressourcen" tauschten sich die etwa 150 Vertreter zahlreicher Botanischer Gärten Deutschlands aus.

Weltweit gibt es etwa 1800 Botanische Gärten, in Deutschland sind es fast 100. Letztere sind im Verband der Botanischen Gärten organisiert. " Die Vereinigung fördert die fachlichen Interessen, die Zusammenarbeit und den Austausch von Gärten untereinander, beispielsweise auf den Gebieten des Aufbaues und Erhaltes von Sammlungen", erklärt Prof. Dr. Herbert Hurka, der Direktor des Botanischen Gartens in Osnabrück.

Ziel der Workshops, Vorträge und Diskussionen war die Entwicklung von Konzepten für den Artenschut/ und den Erhalt der genetischen Vielfalt unserer Wildpflanzen. Gleichzeitig sollten Strategien für die praktische Umsetzung dieser Ziele vor Ort entwickelt werden.

Unter dem Stichwort Umweltkommunikation stand darüber hinaus auch die Bildungsarbeit der Botanischen Gärten im Vordergrund. Die " Grüne Schule" des Osnabrücker Gartens veranstaltete dazu einen Workshop für Gartenpädagogen. Hier wurden Handlungsstrategien und didaktische Konzepte für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt.

Erhaltungsmaßnahmen der genetischen Vielfalt und die Rolle der Botanischen Gärten dafür war Bestandteil weiterer Veranstaltungen. Denn den Gärten erwachsen verstärkt neue Aufgaben auf dem Gebiet des Artenschutzes und des Schutzes heimischer Wildpflanzen. Diese müssen laut Hurka aktiv angegangen und weiterentwickelt werden.


Anfang der Liste Ende der Liste