User Online: 3 |
Timeout: 15:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.09.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
eine
Veranstaltung
des
Botanischen
Gartens
zum
Artenschutz.
Überschrift:
Konzepte für den Artenschutz
Zwischenüberschrift:
Verband Botanischer Gärten lud zu seiner Jahrestagung nach Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Konzepte
für
den
Artenschutz
Verband
Botanischer
Gärten
lud
zu
seiner
Jahrestagung
nach
Osnabrück
OSNABRÜCK.
Die
Jahrestagung
des
"
Verbandes
Botanischer
Gärten
Deutschlands"
fand
jetzt
im
Botanischen
Garten
der
Universität
statt.
Unter
dem
Titel
"
Botanische
Gärten
gestalten
Zukunft
-
Umweltkommunikation,
Artenschutz
und
genetische
Ressourcen"
tauschten
sich
die
etwa
150
Vertreter
zahlreicher
Botanischer
Gärten
Deutschlands
aus.
Weltweit
gibt
es
etwa
1800
Botanische
Gärten,
in
Deutschland
sind
es
fast
100.
Letztere
sind
im
Verband
der
Botanischen
Gärten
organisiert.
"
Die
Vereinigung
fördert
die
fachlichen
Interessen,
die
Zusammenarbeit
und
den
Austausch
von
Gärten
untereinander,
beispielsweise
auf
den
Gebieten
des
Aufbaues
und
Erhaltes
von
Sammlungen"
,
erklärt
Prof.
Dr.
Herbert
Hurka,
der
Direktor
des
Botanischen
Gartens
in
Osnabrück.
Ziel
der
Workshops,
Vorträge
und
Diskussionen
war
die
Entwicklung
von
Konzepten
für
den
Artenschut/
und
den
Erhalt
der
genetischen
Vielfalt
unserer
Wildpflanzen.
Gleichzeitig
sollten
Strategien
für
die
praktische
Umsetzung
dieser
Ziele
vor
Ort
entwickelt
werden.
Unter
dem
Stichwort
Umweltkommunikation
stand
darüber
hinaus
auch
die
Bildungsarbeit
der
Botanischen
Gärten
im
Vordergrund.
Die
"
Grüne
Schule"
des
Osnabrücker
Gartens
veranstaltete
dazu
einen
Workshop
für
Gartenpädagogen.
Hier
wurden
Handlungsstrategien
und
didaktische
Konzepte
für
unterschiedliche
Zielgruppen
entwickelt.
Erhaltungsmaßnahmen
der
genetischen
Vielfalt
und
die
Rolle
der
Botanischen
Gärten
dafür
war
Bestandteil
weiterer
Veranstaltungen.
Denn
den
Gärten
erwachsen
verstärkt
neue
Aufgaben
auf
dem
Gebiet
des
Artenschutzes
und
des
Schutzes
heimischer
Wildpflanzen.
Diese
müssen
laut
Hurka
aktiv
angegangen
und
weiterentwickelt
werden.