User Online: 2 |
Timeout: 02:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.12.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Lastwagen
aus
Nienburg
machte
Halt
bei
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
.
Das
besondere:
1,
7
Millionen
Kilometer
hat
er
bereits
gefahren,
alles
mit
Biodiesel,
und
zwar
seit
1990.
Damit
ist
es
ein
Rekord-
Lastwagen
und
im
Guiness-
Buch
der
Rekorde.
Bild
zeigt
Brummi
mit
Fahrer.
Überschrift:
1,7 Millionen Kilometer mit Biodiesel unterwegs
Zwischenüberschrift:
Rapsöl-Brummi macht halt bei der Bundesumweltstiftung
Artikel:
Originaltext:
1,
7
Millionen
Kilometer
mit
Biodiesel
unterwegs
Rapsöl-
Brummi
macht
halt
bei
der
Bundesumweltstiftung
Zwischenstopp
in
Osnabrück
machte
Horst
Thies
mit
seinem
Rapsöl-
Brummi.
Foto:
Elvira
Parton
tomb
Osnabrück.
Volkswagen
warb
in
den
sechziger
Jahren
mit
dem
Slogan
"
Er
läuft
und
läuft
und
läuft"
.
Gleiches
lässt
sich
auch
für
den
Rapsöl-
Brummi
sagen,
der
derzeit
durch
den
Kreis
Osnabrück
tourt.
Sagenhafte
1,
7
Millionen
Kilometer
haben
Horst
Thies
und
sein
fahrbarer
Arbeitsplatz
seit
1990
zurückgelegt.
Gleich
zweimal
schaffte
es
der
8,
5-
Tonner
ins
Guinness-
Buch
der
Rekorde.
Auf
Einladung
der
CDU-
Landtagsabgeordneten
Irmgard
Vogelsang
machte
der
Rekord-
Lastwagen
am
Donnerstag
halt
bei
der
deutschen
Bundesumweltstiftung
(DBU)
in
Osnabrück.
Angefangen
hatte
alles
mit
der
Idee
des
ehemaligen
Landtagsabgeordneten
und
Spediteurs
Willi
Heineking
(CDU)
.
Er
setzte
sich
in
den
achtziger
Jahren
dafür
ein,
aus
Niedersachsen
ein
Musterland
für
nachwachsende
Rohstoffe
zu
machen.
Beim
damaligen
Ministerpräsidenten
und
Parteifreund
Ernst
Albrecht
stieß
er
auf
Wohlwollen.
Auch
der
Nutzfahrzeugbauer
MAN
gab
grünes
Licht.
Im
April
wurde
ein
handelsüblicher
Lkw
aus
Heinekings
Spedition
mitBiodiesel,
dessen
Grundlage
das
Rapsöl
ist,
betankt.
"
Seitdem
läuft
der
Brummi
umweltfreundlich
und
störungsfrei"
,
sagt
Heineking
17
Jahre
später
stolz.
Augenzeuge
der
ersten
Tankfüllung
auf
Heinekings
Betriebshof
in
Landesbergen
an
der
Weser
(Landkreis
Nienburg)
war
auch
Fritz
Brickwedde.
Damals
als
Albrechts
Regierungssprecher,
heute
als
Generalsekretär
der
DBU
ist
Brickwedde
glühender
Verfechter
von
biologischen
Treibstoffen.
Was
heute
politisch
gefordert
werde,
sei
vor
20
Jahren
noch
eine
Vision
gewesen,
so
Brickwedde.
Die
praktische
Umsetzung
der
Vision
scheint
unzerstörbar.
Der
Rapsöl-
Brummi
sei
nur
oberflächlich
hin
und
wieder
etwas
ausgebessert
worden,
erklärt
Fahrer
Thies,
aber
der
Motor
sei
immer
noch
derselbe
wie
beim
Start
vor
17
Jahren.
Belgien,
Luxemburg,
Frankreich,
Dänemark
–
Thies
lieferte
in
halb
Europa
Teppiche
aus.
800
Liter
Biodiesel
passten
in
den
Tank,
doch
wenn
er
mal
keine
Zapfsäule
mit
der
umweltfreundlichen
Sprit-
Alternative
fand,
ließ
sich
der
Lkw
auch
mit
ganz
normalem
Diesel
betanken.
"
Ich
merkte
keinen
Unterschied"
,
erklärt
Thies.
Nur
am
Anfang
habe
es
nach
Pommes
gerochen.
Doch
nach
500
000
Kilometern
wurde
dem
Motor
ein
neuer
Filter
verpasst,
seitdem
rieche
man
den
modernen
Treibstoff
nicht
mehr.
Der
67-
jährige
Thies
kann
seit
zwei
Jahren
seinen
Ruhestand
genießen
–
nach
45
Jahren
auf
den
Autobahnen
Europas.
Und
auch
sein
treues
Arbeitsgerät
braucht
keine
Teppiche
mehr
zu
transportieren.
Der
Lkw
sei
mittlerweile
abgemeldet
und
kehre
nur
noch
zu
Präsentationen
auf
die
Straße
zurück,
sagt
Spediteur
Heineking.
Doch
auch
nach
1,
7
Millionen
Kilometern
darf
nur
einer
ans
Steuer:
Horst
Thies.
Autor:
tomp
Themenlisten:
T.04.20.5. Auswahl - Massnahmen, Projekte « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte-weitere-wichtige-Artikel