User Online: 3 |
Timeout: 06:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.12.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Auflistung
der
Parkgebühren
Überschrift:
Wie teuer?
Originaltext:
Kosten:
Erste
Stunde
50
Cent
pro
20
Minuten.
Eine
Stunde
kostet
also
1,
50
Euro.
Ab
der
zweiten
Stunde
2
Euro
pro
Stunde
ohne
Taktung.
Parkdauer:
3
Stunden
Höchstparkdauer.
Bei
Straßen
mit
Parkscheibe
liegt
die
Frist
bei
einer
oder
drei
Stunden
(bisher
maximal
4
Stunden)
Geltungsbereich:
Innenstadt
innerhalb
des
Wallrings,
inklusive
beider
Straßenseiten
am
Wall.
In
den
innenstadtnahen
Wohngebieten
außerhalb
des
Walls
bleiben
die
Parkscheibe
und
das
Bewohnerparken.
Zeiten:
Montag
bis
Samstag
von
9
bis
19
Uhr
außerhalb
von
gesetzlichen
Feiertagen.
Brötchentaste:
Probe-
weise
für
ein
Jahr
an
der
Hasestraße,
Bierstraße,
Johannisstraße.
Kostenloses
Parken
für
höchstens
15
Minuten
Handyparken:
Das
Sytem
soll
parallel
eingeführt
werden.
Das
Prinzip:
Nutzer
melden
sich
einmalig
im
Internet
an
und
können
per
Handy
zahlen.
Die
Kontrolle
ist
über
eine
Datenbank
möglich.
Die
Gebühr
wird
minutengenau
abgerechnet.
Bahnhof:
Parkautomaten
mit
Brötchentaste
auch
für
die
"
Kiss
+
Ride"
-
Plätze.
Das
ermöglicht
15
Minuten
kostenloses
Parken.
Parkhöchstdauer
30
Minuten.
Große
Domsfreiheit:
Einbau
von
Schranken,
um
Missbrauch
zu
verhindern
und
die
Einnahmen
zu
erhöhen.
Offene
Fragen:
Wie
kann
das
kostenlose
Parken
zu
Gottesdienstzeiten
gesichert
werden?
Vertragen
sich
Schranken
mit
der
Denkmalpflege?