User Online: 2 |
Timeout: 01:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.11.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zur
Zeit
ist
im
Foyer
des
Rathauses
eine
Wanderausstellung
über
Planungen
zu
sehen,
wie
die
freiwerdende
britischen
Kasernengflächen
genutzt
werden
können.
Dabei
sollen
möglichst
viele
Bürger
mit
ihrer
Meinung
zur
Gestaltung
der
Flächen
beitragen.
Überschrift:
Die Planer können sich auch "Tabula rasa" vorstellen
Zwischenüberschrift:
Ausstellung: Konzepte für die Kasernenflächen
Artikel:
Originaltext:
hmd
Osnabrück.
Der
positive
Aspekt,
so
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius:
"
Es
wird
uns
nicht
langweilig
werden."
Gemeint
sind
die
umfangreichen
Konversions-
Planungen.
Unter
dem
Titel
"
Visionen
für
die
britischen
Kasernenflächen:
Die
städtischen
Strukturkonzepte"
sind
die
Vorüberlegungen
der
Verwaltung
in
eine
Wanderausstellung
eingeflossen,
die
derzeit
im
Foyer
des
Rathauses
zu
sehen
ist.
Der
Hintergedanke
der
Ausstellung,
die
in
Kooperation
mit
der
Sparkasse
Osnabrück
erstellt
wurde
und
später
in
deren
Filialen
zu
sehen
sein
wird:
"
Der
Prozess
wird
nur
gelingen,
wenn
wir
möglichst
viele
Menschen
einbinden"
,
unterstreicht
Pistorius.
Gefragt
seien
Sachverstand
und
Ideen
der
Bürger
wie
auch
deren
Wille,
"
Fehlentwicklungen
zu
verhindern"
.
Die
Ausstellung
ist
ein
weiterer
Bestandteil
der
umfangreichen
Öffentlichkeitsarbeit
der
Stadt
im
Umgang
mit
den
frei
werdenden
Kasernen
und
umfasst
auch
Luftbilder
und
Informationen
über
die
Geschichte
der
Flächen.
In
Wochenendworkshops
hatten
die
Mitarbeiter
des
Fachdienstes
Bauleitplanung
Konzepte
für
die
Standorte
entwickelt,
um
Diskussionen
bei
den
Bürgern
anzustoßen
und
die
Fantasie
anzuregen,
erläutert
Fachbereichsleiter
Franz
Schürings.
Beispiel:
die
"
Quebec
Barracks"
in
Atter.
Drei
Überlegungen
werden
vorgestellt,
die
in
unterschiedlicher
Ausprägung
Grün-
und
Sportflächen,
Wohnbereiche
und
gewerbliche
Ansätze
miteinander
verbinden.
Mal
sind
dabei
Gebäude
der
Kaserne
integriert,
mal
haben
sich
die
Planer
im
passend
betitelten
Konzept
"
Tabula
rasa"
über
die
Bestandsstrukturen
hinweggesetzt.
Fotountertitel
Planerische
Visionen
zur
Zukunft
der
Kasernenflächen
stellt
die
Ausstellung
vor,
die
jetzt
von
OB
Boris
Pistorius
eröffnet
worden
ist.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
hmd