User Online: 2 |
Timeout: 03:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.11.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
FDP
will
eine
technisch
innovative
Lösung
zur
Parkraumbewirtschaftung
in
Osnabrück
einführen.
"
e-
Parking"
soll
demnächst
bestimmten
Parkständen
im
öffentlichen
Straßenraum
innerhalb
des
Wallring
möglich
sein.
Die
Vorteile
für
den
die
Bürger:
Mit
nummerierten
Parkplätzen
in
"
e-
Parking-
Zonen"
kann
man
über
sein
Handy
bargeldlos
zahlen.
Das
von
der
Verwaltung
vorgeschlagene
Konzept
der
Parkscheinautomaten
sei
zu
aufwendig
und
kostspielig,
meint
der
FDP-
Fraktionsvorsitzende
Dr.
Thiele.
Außerdem
spricht
sich
die
FDP
für
eine
kostenlose
30minütige
Parkdauer
in
bestimmten
Straßen
aus,
"
zum
Brötchen
holen"
und
für
Parkgebühren
je
nach
Auslastung
des
Parkhauses,
in
schwach
genuten
Zeiten
geringere
Gebühren
als
in
stark
genutzen.
Überschrift:
FDP für elektronische Parkzonen
Zwischenüberschrift:
Fraktion für bargeldloses System
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Liberalen
wollen
eine
technisch
innovative
Lösung
zur
Parkraumbewirtschaftung
in
Osnabrück.
Das
fordert
die
FDP-
Fraktion
in
einer
Vorlage
für
die
kommende
Ratssitzung.
Das
Thema
steht
bereits
morgen
auf
der
Tagesordnung
des
Ausschusses
für
Stadtentwicklung
und
Umwelt.
Mit
dem
sogenannten
"
e-
Parking"
sollen
die
Parkstände
im
öffentlichen
Straßenraum
innerhalb
des
Wallrings
demnächst
bewirtschaftet
werden.
Das
habe
Vorteile
für
die
Stadt
und
für
die
Bürger.
"
Mit
nummerierten
Parkplätzen
in
"
e-
Parking-
Zonen"
kann
manüber
das
Handy
bargeldlos
und
unkompliziert
zahlen.
Eine
Parkuhr
oder
ein
Parkscheinautomat
sind
dafür
nicht
erforderlich"
,
erläutert
Oliver
Hasskamp,
Mitglied
der
FDP-
Ratsfraktion.
Das
System
stamme
aus
der
Schweiz
und
sei
dort
erprobt
und
vom
Bürger
angenommen.
"
Das
von
der
Verwaltung
vorgeschlagene
Konzept
ist
aufwendig
und
kostspielig"
,
meint
der
FDP-
Fraktionsvorsitzende
Dr.
Thomas
Thiele.
Den
Einnahmen
aus
den
Parkscheinautomaten
stünden
Geräte-
,
Wartungs-
und
Leerungskosten
gegenüber.
Diese
Kosten
könne
man
mit
dem
von
den
Liberalen
favorisierten
System
vermeiden.
Die
Bürger
könnten
direkt
über
ihr
Handy
ihr
"
Parkgeschäft"
erledigen.
Die
Einführung
der
sogenannten
Brötchentaste
wird
von
der
FDP
abgelehnt.
Es
sei
für
die
Bürger
nicht
möglich,
innerhalb
von
15
Minuten
ihre
Besorgung
zu
erledigen.
Die
Liberalen
wollen
deshalb
in
den
Geschäftsstraßen
Bierstraße,
Hasestraße,
Dielingerstraße
und
Johannisstraße
ein
kostenloses
Parken
für
30
Minuten
ermöglichen.
"
Damit
kommen
wir
den
Anregungen
der
kleinen
Geschäfte
in
diesen
Bereichen
entgegen"
,
so
Maria-
Theresia
Sliwka,
stadtentwicklungspolitische
Sprecherin
der
Fraktion.
Die
Parkhöchstdauer
solle
dabei
weiterhin
auf
eine
Stunde
begrenzt
bleiben.
Das
Konzept
der
FDP
sieht
ebenfalls
eine
flexible
Bewirtschaftung
der
OPG-
geführten
Parkhäuser
vor.
Hier
sollen
die
Marktgegebenheiten
von
Angebot
und
Nachfrage
die
Auslastung
der
Häuser
verbessern.
In
auslastungsschwachen
Zeiten
sollen
die
Parkgebühren
entsprechend
gesenkt
werden.
An
innovativen
Ideen
in
der
Parkraumbewirtschaftung
lasse
sich
die
zukünftige
Attraktivität
Osnabrücks
ablesen,
so
ist
sich
Thiele
sicher.
In
diesem
Konzept
spielten
gerade
die
Parkhäuser
eine
wichtige
Rolle.