User Online: 1 |
Timeout: 21:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.11.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Pflanzen
für
den
Wald
der
Zukunft:
Gemeinsam
mit
Spaziergängern
und
Osnabrücker
Bürgern
pflanzten
die
Mitglieder
der
Heger
Laischaft
am
Samstag
1500
Rotbuchen.
Damit
wurde
eine
von
Orkan
"
Kyrill"
gerissene
Lücke
des
Heger
Holzes
wieder
aufgefüllt.
In
den
nächsten
Monaten
sollen
noch
14
000
Bäume
gepflanzt
werden,
um
die
Sturmschäden
im
Wald
zu
beseitgen.
Überschrift:
Rotbuchen schließen die Sturmlücke
Zwischenüberschrift:
Heger Laischaft wil 14 000 neue Bäume pflanzen
Artikel:
Originaltext:
klu
Osnabrück.
Pflanzen
für
den
Wald
der
Zukunft:
Gemeinsam
mit
Spaziergängern
und
Osnabrücker
Bürgern
füllten
die
Mitglieder
der
Heger
Laischaft
am
Samstag
während
einer
Pflanzaktion
mit
1500
jungen
Rotbuchen
von
Orkan
"
Kyrill"
gerissene
Lücken
des
Heger
Holzes
auf.
Rund
14
000
Bäume
sollen
in
den
nächsten
Monaten
noch
gepflanzt
werden,
um
die
Sturmschäden
im
Wald
zu
beseitigen.
Auf
engagierte
Hilfe
der
Bevölkerung
kann
offensichtlich
die
Laischaft
zählen,
wenn
es
gilt,
das
beliebte
Naherholungsgebiet
Heger
Holz
von
den
Wunden
des
Sturms
im
Januar
zu
heilen.
Schon
im
vergangenen
März
setzten
in
einer
allgemeinen
Pflanzaktion
Laischaftsmitglieder
sowie
"
Interessenten,
Nauberslüe
und
tolopen
Volk"
gemeinsam
2000
junge
Pflanzen.
Für
Irmgard
Starke
war
es
selbstverständlich,
sich
nun
am
samstäglichen
Baumpflanzen
zu
beteiligen:
"
Ich
wohne
hier
in
der
Nähe
und
habe
fünf
Enkel
–
die
sollen
doch
auch
mal
Wald
haben."
Sie
kann
sich
gut
erinnern,
wie
"
Kyrill"
durchs
Heger
Holz
fegte:
"
Ich
habe
das
Krachen
gehört
und
dachte,
da
bleibt
gar
nichts
mehr
stehen."
Am
Samstag
standen
mehrere
Flächen
zwischen
300
und
400
Quadratmetern
Größe
links
und
rechts
des
Hauptweges
unweit
vom
Barenteich
im
Fokus
der
Pflanzaktion.
"
Insgesamt
sind
vier
Hektar
betroffen"
,
so
Laischaftsbuchhalter
Frank
Henrichvark.
Etwa
drei
Hektar
davon
sind
Großflächen,
die
im
Frühjahr
durch
Forstpersonal
mit
standortgerechtem
Mischwald
aufgeforstet
werden
sollen.
Auch
Schüler
beteiligten
sich
an
der
grünen
Arbeit,
Christin,
Katharina
und
Kristina
aus
der
Klasse
8d
der
Angelaschule
griffen
im
Rahmen
eines
Schulprojekts
zum
Spaten.
"
Ich
bin
sonst
eigentlich
nicht
so
die
Gärtnerin"
,
räumte
Kristina
ein,
dennoch
kamen
die
drei
Schülerinnenüberein:
"
Bäumepflanzen
macht
Spaß."
Die
Mitglieder
der
Laischaft
freuten
sich
über
die
Hilfe.
"
Bäumepflanzen
ist
eine
sehr
persönliche
Sache"
,
meinte
Henrichvark,
"
ich
habe
schon
einen
Baum
mit
Schleife
gesehen
–
den
hat
jemand
für
einen
Enkel
gepflanzt."
Fotountertitel
Tatkräftig:
Spaziergänger
und
Osnabrücker
Bürger
halfen
am
Samstag
der
Heger
Laischaft
beim
Pflanzen
von
1500
Rotbuchen.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
klu