User Online: 2 |
Timeout: 05:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.11.2007
aus Zeitung:
Bramscher Nachrichten
Inhalt:
Bericht
über
eine
Schülergruppe
aus
dem
sibirischen
Burjatien,
die
mit
ihren
Lehrern
im
Rahmen
eines
interkulturellen
Trainings
die
Bramscher
Realschule
besuchte.
Überschrift:
Gäste aus Sibirien herzlich in der Realschule begrüßt
Zwischenüberschrift:
Schülergruppe war am Montag zu Besuch
Artikel:
Originaltext:
bjd
BRAMSCHE.
Aus
der
sibirischen
Region
Burjatien
am
Baikalsee
kommt
eine
Gruppe
von
etwa
20
Schülerinnen
und
Schülern,
die
am
Montag
Vormittag
in
der
Realschule
begrüßt
wurde.
Der
Hintergrund:
Die
Bramscher
Realschule
ist
eine
der
ganz
wenigen
Lehranstalten
im
Landkreis
Osnabrück,
in
der
Russisch
als
Unterrichtsfach
im
Rahmen
eines
Wahlpflichtkurses
angeboten
wird.
Dr.
Nina
Gamarnik
lehrt,
ebenso
wie
in
Bohmte,
zwei
Kurse
der
neunten
und
zehnten
Klassen
mit
jeweils
zehn
bis
zwölf
Schülern.
"
Und
das
bereits
seit
acht
Jahren"
,
berichtet
Gamarn
stolz
davon,
wie
konstant
das
Angebot
angenommen
wird.
"
Wir
möchten
den
Schülerinnen
und
Schülern,
die
als
Aussiedler
zu
uns
gekommen
sind,
einfach
die
Möglichkeit
geben,
ihre
Sprachkenntnisse
zu
erhalten"
,
erläutert
Schulleiter
Hartmut
Beyer.
"
Bei
dem
ein
oder
anderen
kann
es
auch
zum
Selbstbewusstsein
beitragen."
Dank
der
guten
Vorkenntnisse
fiel
es
den
Realschülerinnen
und
-
schülern
nach
kleinen
Anlaufschwierigkeiten
nun
auch
nicht
schwer,
sich
mit
ihren
Gästen
aus
dem
fernen
Sibirien
zu
verständigen.
Angeleitet
wurden
sie
auch
durch
den
Rahmen
eines
interkulturellen
Trainings,
das
auf
dem
laut
Dr.
Gamarnik
international
renommierten
Projekt
"
Welt
der
Vielfalt"
basiert
und
mit
dem
beispielsweise
Begrüßungsrituale
und
Verhaltensweisen
beim
Essen
gegenseitig
vorgestellt
werden.
Die
Gäste
sind
angereist
auf
Einladung
der
Universität
Osnabrück.
Der
dort
tätige
Umweltwissenschaftler
Dr.
Gerhard
Becker
rief
bereits
vor
einigen
Jahren
eine
Kooperation
mit
der
Hochschule
Ulan
Ude
ins
Leben,
die
auch
schulische
Projekte
zum
Thema
"
Gesundes
Wasser"
beinhaltet.
Gemeinsaii
mit
ihren
Lehrern
werden
die
Schüler
in
Gastfamilien
untergebracht,
Fotountertitel
Wenig
Schwierigkeiten,
sich
zu
verständigen,
hatten
die
Gäste
aus
Sibirien
und
die
Schülerinnen
und
Schüler
des
Russisch-
Wahlpflichtkurses
an
der
Realschule.
Foto:
Björn
Dieckmann
Autor:
bjd