User Online: 2 |
Timeout: 02:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.11.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Osnabrücker
Schädlingsbekämpfer
berichtet
im
WDR-
Fernsehen
über
seinen
Kampf
gegen
die
Ratten
im
Münsteraner
Zoo.
Überschrift:
Ratten sind auch nur Haustiere
Zwischenüberschrift:
Schädlingsbekämpfer Konrad Brockmann heute beim "Kölner Treff" im TV
Artikel:
Originaltext:
fhv
Osnabrück.
Ratten
im
Fernsehen?
Über
ein
Haustier
der
besonderen
Art
spricht
der
versierte
Schädlingsbekämpfer
Konrad
Brockmann
aus
Voxtrup
heute
Abend
im
WDR-
Fernsehen
mit
der
Moderatorin
Bettina
Böttinger.
Die
Sendung
"
Kölner
Treff"
auf
West
3
geht
um
21.45
Uhr
live
über
den
Sender.
Konrad
Brockmann
wurde
eingeladen,
um
über
seine
Arbeit
im
Zoo
Münster
zu
berichten:
"
Die
hatten
da
ein
ganz
besonderes
Problem,
als
ich
gerufen
wurde"
,
so
berichtete
Brockmann,
"
vor
mir
war
ein
Unternehmen
tätig,
das
die
Sache
nicht
in
den
Griff
gekriegt
hat."
Nunmehr
sei
der
Zoo
Münster
aber
seit
zwei
Jahren
von
Ratten
frei.
Das
Problem:
In
einem
Landstrich
etwa
zwischen
Bentheim
und
Melle,
zwischen
Münster
und
Damme
sind
die
Ratten
gegen
das
herkömmlich
verwendete
Gift
resistent
geworden.
Vereinzelt
komme
das
übrigens
auch
schon
bei
Mäusen
vor
–
zu
erkennen
daran,
dass
die
Mäuseköddel
dieselbe
Farbe
annehmen
wie
der
eingefärbte
Giftweizen.
Tote
Mäuse
köddeln
eben
nicht
mehr.
"
Da
wächst
einem
das
Thema
dann
schnell
über
den
Kopf"
,
so
berichtet
der
Kammerjäger
Brockmann
aus
seiner
Erfahrung,
"
wenn
wir
gerufen
werden,
ist
meist
schon
Holland
in
Not."
So
war
es
wohl
auch
im
Zoo
Münster.
Zwei
Jahre
habe
es
gedauert,
600
Kilogramm
einer
speziellen
Gift-
Köder-
Mischung
mit
neuen
Wirkstoffen
habe
er
verwenden
müssen:
"
Aber
jetzt
ist
alles
in
Ordnung."
Manche
Menschen
ekeln
sich
ja
vor
Ratten
und
Mäusen.
Aber
Konrad
Brockmann
hat
zu
seinem
Metier
ein
sehr
entspanntes
Verhältnis
–
und
er
kann
wunderbar
Anekdoten
erzählen:
von
Ratten,
die
plötzlich
im
Klobecken
sitzen,
zum
Beispiel:
"
Das
kann
passieren.
Am
besten
sofort
den
Deckel
wieder
zumachen."
Meistens
werde
er
aber
gerufen,
wenn
es
dafür
schon
zu
spät
war:
"
Und
dann
sitzt
sie
meist
hinter
der
Waschmaschine."
Dass
so
ein
Nagetier
aber
durchs
Klo
wieder
verschwindet
und
in
der
Wohnung
somit
ein
und
aus
gehe,
wie
ihm
schon
einmal
eine
Kundin
weismachen
wollte,
sei
ein
Gerücht,
sagt
Konrad
Brockmann:
"
Ratten
sind
hochintelligente
Tiere,
aber
das
schaffen
sie
doch
nicht."
Fotountertitel
Fallen
stellen
und
Gift
auslegen
ist
das
Thema
des
"
Kammerjägers"
Konrad
Brockmann.
Foto:
Hehmann
Autor:
fhv