User Online: 5 | Timeout: 04:22Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
"Mit verbundenen Augen Baumstämme anfühlen"
Zwischenüberschrift:
Projekt gestartet: Schulkinder lernen draußen in der Natur
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
gil Osnabrück. Wo überwintert das Eichhörnchen? Und was passiert mit dem Laub, das im Herbst von den Bäumen fällt? Kinder haben oft viele Fragen, wenn sie durch die Natur streifen. Deshalb holt jetzt ein neues Projekt Osnabrücker Grundschüler und Kindergartenkinder hinaus ins Freie in die Natur. Im Kontakt mit Pflanzen und Tieren sollen sie sich für Umweltthemen begeistern und so gleichzeitig und fast automatisch ihre Sprachfähigkeiten steigern.
Das Umweltbildungsprojekt " Vom Wortschatz zum Naturschatz" startete zum Schuljahresbeginn auf Initiative der Auslandsgesellschaft Deutschland und der Niedersächsischen Auslandsgesellschaft (NdsAg). Es richtet sich besonders an " sozial benachteiligte Kinder und solche mit Migrationshintergrund", erklärt Anja Thieme von der NdsAg. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert die Maßnahme mit 125 000 Euro.
Kooperationspartner für die Exkursionen sind der Lernort Nackte Mühle, der Osnabrücker Zoo und das Museum am Schölerberg sowie das Freizeit- und Integrationszentrum Quakenbrück für die dort beteiligten Grundschulen. Mit neun Klassen und dem Schulkindergarten ist die Osnabrücker Stüveschule dabei: Für Konrektorin Margret Schonebeck " ein wichtiger Baustein in unserem Förderkonzept". Denn 75 Prozent ihrer Schüler haben einen Migrationshintergrund.
Viermal im Jahr können sie nun am Lernort Nackte Mühle den Wald im Wandel der Jahreszeiten erkunden hautnah, mit allen Sinnen. " Natur anfassen und spüren erweitert Wortschatz und Sprachstruktur", hat Lehrerin Ulrike Zimmermann bei der Herbstexkursion erlebt. Vieles hätten die Kinder sprachlich gelernt. Sogar dass der Eichenstamm aussieht, " als wäre ein Bär mit seinen Krallen daran entlanggegangen", haben sie sich gemerkt.
" Wir hatten Blätter und Früchte und haben die passenden Bäume gesucht", sagt Kosovave (8). " Mit verbundenen Augen mussten wir Baumstämme anfühlen", erzählt Esraa (8) beeindruckt. " Und wir haben Schnecken gestreichelt", sagt Hasret (10) und schüttelt sich. Das wird er nicht so schnell vergessen. Außerdem sammelten sie Zweige, Baumrinde, Moos und bunte Blätter. Denn das Naturerlebnis wird anschließend vertieft: mit Basteln, Sprachspielen, Liedern und Arbeitsbögen. Zu Fotos, die Lehrerin Annelie Reuer von den Abenteuern schoss, schrieben die Schüler Berichte und Geschichten.
Die gemeinsamen Erlebnisse schaffen eine Verbindung zwischen den Kindern unterschiedlicher Herkunft, sagen die Lehrerinnen. So tauschten sie sich über verschiedene Kulturen aus und diskutierten, ob es in der Türkei ein Erntedankfest gibt.

Fotountertitel

Reiche Schatz-Ausbeute: Grundschüler der Stüveschule mit Naturbasteleien, Fotos und Geschichten von ihrem Naturabenteuer. Foto: Gert Westdörp
Autor:
gil


Anfang der Liste Ende der Liste