User Online: 1 |
Timeout: 00:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.11.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Photovoltaik-
Anlage
auf
der
Erich-
Maria-
Remarque-
Realschule
ist
gestern
in
Betrieb
genommen
worden.
Es
ist
die
erste
PVO-
Anlage,
die
auch
den
Zuwachs
an
Sonnelicht
nachweisen
kann,
die
den
Wirkungsgrad
der
PVO-
Anlage
ausgleicht.
Überschrift:
Schüler schauen der Sonne bei der Arbeit zu
Zwischenüberschrift:
Erich-Maria-Remarque-Realschule: Alle Daten des Sonnenkraftwerks im Unterricht abrufbar
Artikel:
Originaltext:
swa
Osnabrück.
Dass
eine
Sonnenstromanlage
auf
dem
Dach
einer
Schule
eingeweiht
werde,
sei
ja
schon
eine
gute
Nachricht,
sagte
Klaus
Kuhnke
vom
Photovoltaik-
Verein
(PVO)
Osnabrück.
Aber
der
Solarprofessor
von
der
Fachhochschule
Osnabrück
hatte
gestern
bei
der
offiziellen
Inbetriebnahme
der
Anlage
auf
der
Erich-
Maria-
Remarque-
Realschule
noch
eine
Neuigkeit.
Seine
Studenten
haben
ein
interessantes
Phänomen
nachgewiesen:
Der
Wirkungsgrad
von
Photovoltaik-
Anlagen,
die
Sonnenlicht
in
Strom
umwandeln,
sinkt
alterungsbedingt
um
0,
3
Prozent
pro
Jahr.
Fachleute
nennen
das
Degradation.
Die
Studenten
beobachteten
nun
die
Sonneneinstrahlung
in
Osnabrück
über
mehrere
Jahre
und
fanden
heraus,
dass
die
Sonne
im
langjährigen
Mittel
um
jährlich
0,
35
Prozent
mehr
scheint.
Dieser
Zuwachs
an
Sonnenlicht
ist
eine
Folge
des
Klimawandels,
die
den
altersbedingten
Leistungsabfall
von
Sonnenkraftwerken
ausgleicht.
Die
Erich-
Maria-
Remarque-
Realschüler
könnten
diesen
Effekt
mit
dem
neuen
6-
kW-
Kraftwerk
auf
ihrem
Schuldach
ebenfalls
nachweisen.
Denn
es
ist
die
erste
PVO-
Anlage,
die
nicht
nur
die
aktuellen
Werte
anzeigt.
Die
Messtechnik
speichert
unter
anderem
die
Leistungsdaten.
Sebastian
Birck
von
Tröbs
Solar,
der
die
Schulanlage
geplant
hat,
zeigte,
dass
die
Messelektronik
auch
die
einfallende
Lichtmenge
oder
die
Temperatur
der
Module
erfassen
und
speichern
kann.
Jede
Menge
an
Daten
also,
die
über
Internet
abgerufen
und
zum
Beispiel
im
Physikunterricht
abgerufen
und
ausgewertet
werden
können.
Und
alle
anderen,
die
nur
mal
schauen
wollen,
wie
viel
Strom
gerade
auf
dem
Schuldach
produziert
wird,
können
sich
an
einer
Anzeige
in
der
Pausenhalle
informieren.
Schulleiter
Rolf
Schiermeyer
berichtete,
dass
die
Schule
hier
die
Einrichtung
einer
Klimaschutzwand
plane,
bei
der
das
Display
der
Photovoltaikanlage
eine
zentrale
Position
einnehmen
werde.
Genau
das
sei
inzwischen
ein
Hauptziel
des
PVO,
sagte
Reiner
Möhle:
Photovoltaikanlagen
da
bauen,
wo
sie
neben
der
umweltfreundlichen
Energiegewinnung
auch
einen
erzieherischen
Effekt
erreichen.
Fotountertitel
Auf
den
ersten
Blick
ein
normales
Sonnenkraftwerk,
das
auf
dem
Dach
der
Erich-
Maria-
Remarque-
Realschule
in
Betrieb
genommen
wurde.
Aber
die
Messtechnik
hat′s
in
sich.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
swa