User Online: 2 |
Timeout: 04:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.11.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Leserbrief
zum
Artikel
vom
1.
November
2007.
Überschrift:
Problem Parkplatzsuche
Artikel:
Originaltext:
Zum
Bericht
" ‚
Parkscheibe
soll
weiterhin
für
800
Stellplätze
gelten′
–
SPD
unterstützt
Regelung
für
kostenpflichtiges
Parken"
(Ausgabe
vom
1.
November)
.
"
Der
Pressewart
der
SPD
und
ehemalige
Vorsitzende
der
ÖDP
versucht
die
Wiedereinführung
der
kostenpflichtigen
Parkraumbewirtschaftung
in
der
Innenstadt
mit
der
Lösung
angeblicher
Verkehrsprobleme
schönschreiben
zu
wollen,
möglicherweise
um,
wie
es
heute
so
schön
heißt,
das
Profil
der
SPD
zu
schärfen.
Die
Parkplatzsuche
ist
jedoch
unabhängig
von
einem
etwaigen
Parkentgelt.
In
den
fünf
Jahren
mit
Parkscheibe
war
es
nicht
nur
für
mich,
sondern
auch
für
viele
andere
Autofahrer
leichter,
einen
Parkplatz
zu
finden.
Eine
Parkplatzsuche
könnte
allenfalls
dadurch
reduziert
werden,
wenn
es
wie
in
mancher
Millionenstadt
[. . .]
an
der
Peripherie
kostenfreie
Parkplätze
gäbe.
Ob
vernünftigerweise
(?)
die
Parkentgelte
auf
der
Straße
höher
als
im
Parkhaus
sein
müssen,
hängt
von
der
Verweildauer
in
der
Innenstadt
ab.
[. . .]
Nicht
nur
für
die
SPD,
sondern
für
alle
Beteiligten
wäre
es
sinnvoller,
nach
praktikablen
und
sinnvollen
Lösungen
zu
suchen,
als
sich
mit
abgedroschenen
Worthülsen
lächerlich
zu
machen.
Die
Bürger
können
in
einer
Demokratie
noch
mit
den
Füßen
(mit
den
Reifen)
abstimmen
und
ihre
Einkäufe
auf
die
grüne
Wiese
verlagern.
[. . .]"
Autor:
Dr.-Ing. Klaus Busch