User Online: 4 | Timeout: 13:38Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Förderverein pflanzt Rosenstöcke
Zwischenüberschrift:
Heger Laischaft kümmert sich um den Hasefriedhof
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
fhv Osnabrück. Über fast zwei Jahrhunderte hinweg sind die Mitglieder der Heger Laischaft fast ausschließlich auf dem Hasefriedhof begraben worden. Da liegt es nahe, wenn die Laischaft sich auch heute noch dem Erhalt dieses historischen Friedhofes verpflichtet fühlt: Gemeinsam mit dem Förderkreis Hasefriedhof-Johannisfriedhof pflanzte die Laischaft jetzt 25 Rosenstöcke auf dem alten Totenacker.
In der so genannten Dritten Abteilung des Hasefriedhofs, gleich hinter dem Eingang von der Bramscher Straße, gibt es ein Denkmal für die " in den hiesigen Lazaretten verstorbenen" Kriegstoten des Krieges von 1870/ 71, zumeist an Typhus oder ihren Verwundungen gestorbene Soldaten. Dieses Denkmal war sehr vernachlässigt: Ein vom Sturm umgewehter Baum hatte die Einfassung beschädigt. " Wir wollten ein Zeichen setzen", sagte dazu auch Elisabeth Harting, die zweite Vorsitzende des Vereins, der sich die Pflege und Erhaltung der historischen Friedhofsanlage zum Ziel gesetzt hat: " Wenn der Friedhof in naher Zukunft zu einem Park wird, soll er doch seinen Charakter nicht ganz verlieren."
So entstand der Plan, das Kriegerdenkmal von 1870/ 71 durch eine Rosenpflanzung aufzuwerten. Und die Heger Laischaft beteiligte sich daran mit einer Spende: 25 Hochstamm-Rosen wurden gestiftet und jetzt vom Vorstand der Laischaft eigenhändig gepflanzt.
Ausgewählt hatte die Floristmeisterin und Kunsthistorikerin Harting zwei historische Rosensorten aus dem 19. Jahrhundert: " Stanwell Perpetual", gezüchtet 1838, eine zartrosa gefüllte Portlandrose mit hängendem Wuchs; dazu " Jacques Cartier" aus dem Jahr 1868, kräftiger rosa getönt und mit einem aufrechten Habitus. " Zarte Töne, die sich nicht aufdrängen und mit Farbe und Temperament dem Gesamtbild des Ortes eher unterordnen", so Harting.
Bis diese Rosenstöcke nun aber blühen, werden noch einige Monate vergehen. Franz-Peter Heidenreich, der Vorsitzende des Fördervereins der Heger Laischaft, am Rande der Pflanzaktion: " Wir unterstützen die Pflege des historischen Friedhofes, weil er ein Kapitel der Osnabrücker Stadtgeschichte umfasst."

Fotountertitel:
Hochstamm-Rosen pflanzte der Förderverein der Heger Laischaft jetzt auf dem Hasefriedhof. Foto: Elvira Parton
Autor:
fhv


Anfang der Liste Ende der Liste