User Online: 18 |
Timeout: 19:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.11.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Notwendigikeit
einer
neuen
Veranstaltungshalle
für
große
Sport-
und
Kulturereignisse
wird
nicht
bestritten.
Es
geht
um
einen
wichtigen
Teil
der
Stadtentwicklung,
wobei
die
Existenz
der
Osnabrücker
Stadthalle
und
deren
Nutzung
nicht
vergessen
werden
darf.
Überschrift:
Eine Menge Zündstoff
Originaltext:
Von
Wilfried
Hinrichs
Man
darf
gespannt
sein
auf
das
Ergebnis
der
Arena-
Studie.
Sie
könnte
eine
Menge
Zündstoff
enthalten.
Es
geht
nicht
nur
um
einen
wichtigen
Teil
der
Stadtentwicklung,
sondern
um
die
Existenz
der
Osnabrücker
Stadthalle.
Dass
Osnabrück
eine
moderne
Veranstaltungshalle
für
große
Sport-
und
Kulturereignisse
gut
gebrauchen
könnte,
wird
von
Experten
nicht
bestritten.
Weiter
ist
unbestritten,
dass
keine
Konkurrenz
zur
Stadthalle
aufgebaut
werden
darf.
Keine
Konkurrenz
wäre
eine
Arena
mit
mindestens
10
000
Plätzen,
weil
sie
einen
ganz
anderen
Markt
bedienen
würde
als
die
Stadthalle.
Eine
Koexistenz
wäre
möglich.
Eine
kleinere
Arena
würde
dagegen
nur
Sinn
machen,
wenn
die
Stadthalle
darin
aufginge.
Daraus
folgt:
Man
darf
sich
schon
mal
Gedanken
machen,
wie
das
Gebäude
am
Schlosswall
anders
genutzt
werden
kann.
Das
geht
zu
weit?
Keineswegs.
Denkverbote
darf
es
in
einer
Frage
mit
so
großer
Tragweite
nicht
geben.
w.hinrichs@
neue-
oz.de
Autor:
Wilfried Hinrichs