User Online: 1 | Timeout: 13:03Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende  | AAA Zur mobilen Ansicht wechselnMobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Rote Schleife am Kirchturm
Zwischenüberschrift:
Vor 50 Jahren wurde die Petruskirche geweiht
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
klu Lüstringen. Mit einem festlichen Gottesdienst hat die Gemeinde der Petruskirche gestern das 50. Kirchweihjubiläum ihres Gotteshauses gefeiert. NebenLandessuperintendent Burkhard Krause, der die Predigt hielt, nahmen auch ehemalige Pastoren der evangelisch-lutherischen Gemeinde teil.
Der Kirchturm präsentierte sich mit einer großen roten Schleife festlich geschmückt, bunte Fahnen flankierten den Weg zur Petruskirche, die am 3. November 1957 eingeweiht wurde. Die Fahnen stammten von der katholischen Maria-Hilfe-der-Christen-Kirche in Lüstringen, Ausdruck eines guten Miteinanders, das ebenfalls bis auf den Kirchweihtag 1957 zurückgeführt werden kann: " Damals gab es in der neu gebauten Kirche noch keine Glocken. Deswegen läuteten die Katholiken für unsere Gemeinde. Die hatten ihre neue Kirche nämlich etwas früher bekommen", erzählt Frieder Marahrens, der seit sechs Jahren an der Petruskirche Pastor ist.
Erst mit dem Kirchenbau gewann die lutherische Gemeinde in Lüstringen Eigenständigkeit von der Christuskirche in Belm, deren Pastor Georg Mahler die Lüstringer mitversorgte. " Mein Großvater hatte von Belm aus neun Gemeinden zu betreuen und wurde entweder mit dem Pferdewagen abgeholt oder war mit dem Fahrrad unterwegs", erinnert sich seine Enkelin Annemarie Kirchhoff. Zum Konfirmandenunterricht und Weihnachtsgottesdienst mussten die Lüstringer oft zu Fuß nach Belm pilgern.
Die regulären Gottesdienste hielt die Gemeinde im Gretescher Turm ab im einträchtigen Schichtbetrieb mit den Katholiken, die ebenfalls ohne eigene Kirche waren.
Heute zeichne sich die 2700 Mitglieder starke Gemeinde durch ein besonders reges ehrenamtliches Engagement aus, so Pastor Marahrens, dem die Petruskirche auch viele interessante Kontakte zu befreundeten Gemeinden im Ausland zu verdanken hat.

Fotountertitel:
Ehrengäste der Petrus-Gemeinde (von links): Pastor i. R. Ulrich Schürmann (1976–2001 an der Petruskirche), Pastor Frieder Marahrens, Oberlandeskirchenrat Rainer Kiefer, Karin Schulte (Kirchenvorstand), Landessuperintendent Burkhard Krause, Bürgermeisterin Jabs-Kiesler, Pastor i. R. Dietrich Sattler (1969–1990 an der Petruskirche). Foto: Hermann Pentermann
Autor:
klu


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?