User Online: 7 |
Timeout: 13:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.10.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
über
die
Osnabrücker
Polizei,
die
sich
ebenfalls
daran
beteiligt,
Sprit
zu
sparen.
Bild
zeigt
tankenden
Polizisten
mit
Peterwagen.
Überschrift:
Auch Polizei will Verbrauch verringern
Zwischenüberschrift:
Teilnahme an Spritspar-Aktion – Viele Fahrten ohne Martinshorn
Artikel:
Originaltext:
Auch
Polizei
will
Verbrauch
verringern
Teilnahme
an
Spritspar-
Aktion
–
Viele
Fahrten
ohne
Martinshorn
Stefan
Bramkamp
hofft,
künftig
weniger
häufig
an
die
Zapfsäule
fahren
zu
müssen.
Foto:
Elvira
Parton
hmd
Osnabrück.
Das
verspricht
echtes
Einsparpotenzial:
Jeden
Monat
hat
die
Polizeiinspektion
Osnabrück
eine
"
Benzinrechnung"
von
rund
40
000
Euro.
Nun
nahmen
Beamte
der
Behörde,
die
für
Stadt
und
Landkreis
Osnabrück
zuständig
ist,
ebenfalls
an
der
Aktion
"
Stoppt
CO2
.
Clever
fahren
–
Sprit
sparen"
teil.
Natürlich:
Wenn
Polizisten
mit
Martinshorn
und
Blaulicht
zum
Einsatzort
eilen,
werden
die
Fahrer
nicht
zuvorderst
im
Sinn
haben,
dies
spritsparend
zu
tun.
Dennoch
bleiben
viele
Einsätze,
die
mit
Zivilfahrzeugen
oder
ohne
Warnsignale
durchgeführt
werden,
bei
denen
die
Kollegen
den
Verbrauch
verringern
könnten.
Insgesamt
908
Mitarbeiter
hat
die
Polizeiinspektion,
derzeit
stehen
189
überwiegend
Dieselfahrzeuge
zur
Verfügung,
berichtet
Stefan
Bramkamp,
zuständig
für
Öffentlichkeitsarbeit.
Gut
70
der
Beamten
nahmen
nun
an
dem
Training
teil,
dessen
Startpunkt
am
Polizeidienstgebäude
Augustenburger
Straße
war,
wo
auch
die
Kfz-
Werkstatt
untergebracht
ist.
Ob
angesichts
notwendiger
schneller
Einsätze
20
Prozent
an
Sprit
eingespart
werden
können,
ist
noch
offen.
Bei
seiner
Trainingsfahrt
kam
Bramkamp
immerhin
auf
16
Prozent.
Und
nicht
zu
vergessen:
Das
Training
wird
sicher
auch
auf
private
Fahrten
der
Mitarbeiter
Einfluss
haben.
Autor:
hmd