User Online: 1 | Timeout: 04:00Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Mehr Stiefmütterchen?
Zwischenüberschrift:
Bürgerbefragung zu den Grünflächen noch bis 11. November möglich
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Mehr Stiefmütterchen?
Bürgerbefragung zu den Grünflächen noch bis 11. November möglich
Osnabrück. Mehr Stiefmütterchen in den Rabatten oder lieber mehr Wildkräuter auf naturbelassenen Flächen? Noch bis zum 11. November haben die Osnabrücker Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich an der bundesweit durchgeführten Online-Befragung zu den Grünflächen in der Stadt zu beteiligen.
Das Gestaltungskonzept der städtischen Grünflächen wird einerseits viel gelobt, andererseits gibt es auch Kritik an den Pflegestandards. Durch die Befragung möchte die Stadt Hinweise und Anregungen erhalten. Untersucht werden Bedeutung, Funktion und Gestaltung von Grünanlagen sowie die Einschätzungen der Bürgerinnen und Bürger. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über die Zufriedenheit mit dem Pflegekonzept der Grünflächen vor Ort geben und Anhaltspunkte für weitere Verbesserungen sowie für die Planung und Gestaltung zukünftiger Vorhaben liefern.
An der Befragung, die von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) in Zusammenarbeit mit der Gartenamtsleiterkonferenz des Deutschen Städtetages initiiert und betreut wird, nehmen neben Osnabrück 36 weitere Kommunen aus ganz Deutschland teil.
Unter www.osnabrueck.de steht der Fragebogen noch bis zum 11. November zur Verfügung. Das Ausfüllen dauert bis zu zehn Minuten.
Planungen und Entscheidungen im Bereich der Grünflächen können durch die Befragungsergebnisse noch besser an den Interessen der Bürgerinnen und Bürger ausgerichtet werden. Über die Ergebnisse wird nach Abschluss der Befragung informiert.


Anfang der Liste Ende der Liste