User Online: 1 |
Timeout: 21:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.10.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Weller,
eine
Autohändler,
wird
sich
auf
dem
ehemaligen
Hellmann-
Gelände
(Spedition)
erweitern.
Bild
zeigt
altes
Hellmann-
Gebäude.
Überschrift:
Weller peilt eine Milliarde Umsatz an
Zwischenüberschrift:
Autohaus investiert sechs Millionen Euro in Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Die
ehemalige
Hellmann-
Werkstatt
an
der
Pagenstecherstraße
wird
einem
Neubau
Platz
machen.
Das
Autohaus
Weller
hat
das
9000
Quadratmeter
große
Grundstück
gekauft
und
will
dort
sechs
Millionen
Euro
investieren.
Fotos:
Jörn
Martens
Die
Luxus-
Marke
Lexus
will
Weller
ab
2008
in
einer
gläsernen
Ellipse
präsentieren.
Grafik:
Weller
Ortstermin:
(von
links)
Burkhard
Weller,
Boris
Pistorius
und
Andreas
Stege,
Geschäftsleiter
in
Osnabrück.
hin
Osnabrück.
Die
Zahlen
sprechen
für
sich:
20
Millionen
Euro
hat
das
Autohaus
Weller
gerade
in
Berlin
investiert,
sechs
Millionen
wird
die
Gruppe
in
ein
neues
Lexus-
Haus
in
Osnabrück
stecken.
Und
bis
2009
soll
der
Jahresumsatz
die
Milliardenschwelle
überschreiten.
Burkhard
Weller,
Geschäftsführender
Gesellschafter
der
Weller-
Gruppe,
stellte
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
die
Expansionspläne
an
der
Pagenstecherstraße
vor.
Weller
hat
das
angrenzende,
9000
Quadratmeter
große
Grundstück
gekauft.
Die
ehemalige
Hellmann-
Werkstatt
wird
abgerissen,
um
einer
gläsernen,
ellipsenförmigen
Präsentationshalle
für
die
Luxus-
Marke
Lexus
Platz
zu
machen.
Zwölf
neue
Arbeitsplätze
sollen
dort
entstehen.
Die
Eröffnung
ist
für
2009
geplant
–
passend
zu
einer
Toyota-
Offensive,
wie
Burkhard
Weller
sagt.
Der
japanische
Autohersteller
will
dann
alle
Modelle
aus
seinem
Programm
mit
dem
umwelt-
und
energieschonenden
Hybridmotor
anbieten.
Mit
dem
ehemaligen
Hellmann-
Gelände
verfügt
Weller
jetzt
über
rund
50
000
Quadratmeter
Fläche.
Das
Unternehmen
nimmt
damit
das
gesamte
Quartier
an
der
Pagenstecherstraße
zwischen
Breite
Güntke,
Berghoffstraße
und
Nitzestraße
ein.
Begonnen
hatte
Burkhard
Weller
mit
zwei
Mitarbeitern
1979
an
der
Hansastraße.
1985
zog
er
an
die
Pagenstecherstraße
um.
Boris
Pistorius
sagte,
die
Weller-
Story
sei
eine
ganz
besondere
Osnabrücker
Erfolgsgeschichte.
Er
begrüßte
die
geplante
Investition:
"
Es
tut
der
Stadt
gut,
dass
die
alte
Halle
bald
verschwindet
und
etwas
Anspruchsvollem
Platz
macht."
Die
Weller-
Gruppe
ist
heute
eine
der
größten
Autohandelsgruppen
in
Deutschland
und
betreibt
33
Autohäuser.
Pro
Jahr
verkauft
die
Gruppe
16
000
Neuwagen
und
24
000
Gebrauchte.
Sie
beschäftigt
1752
Mitarbeiter
und
setzte
2006
rund
800
Millionen
Euro
um.
"
Wir
wollen
in
zwei
Jahren
eine
Milliarde
Umsatz
erreichen"
,
sagt
Burkhard
Weller.
Einen
wichtigen
Schritt
dazu
machte
Weller
Anfang
Oktober
in
Berlin,
wo
er
an
der
Franklinstraße
mit
3000
Gästen
das
größte
Toyota-
Haus
Europas
eröffnete.
Berlin
ist
seit
zwei
Jahren
Hauptsitz
der
Gruppe.
Osnabrück
ist
aber
nach
wie
vor
einer
der
wichtigsten
Absatzmärkte.
Der
Marktanteil
von
Toyota
liegt
in
der
Region
Osnabrück
bei
elf
Prozent,
bundesweit
bei
nur
4,
2.
Wellers
Ziel:
"
Wir
wollen
in
Osnabrück
auf
12
bis
13
kommen
und
bundesweit
auf
sechs
Prozent."
Sein
Erfolgsrezept
erklärt
Weller
mit
sechs
Worten:
"
Der
Kunde,
der
Kunde,
der
Kunde."
Autor:
hin