User Online: 3 |
Timeout: 02:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.10.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief,
indem
sich
für
die
Vorzüge
des
alten
Tunnels
ausgesprichen
wird.
Überschrift:
Der alte Tunnel war besser
Zwischenüberschrift:
Zum Artikel "Im Tunnel geht noch ein Licht aus –
Artikel:
Originaltext:
Der
alte
Tunnel
war
besser
Licht
aus:
Wieder
hat
ein
Mieter
im
Tunnel
aufgegeben.Stadt
lehnt
Mietnachlass
ab"
(Ausgabe
vom
6.
Oktober)
.
"
Als
Bürger
dieser
Stadt
bin
ich
entsetzt,
nachdem
ich
gelesen
habe,
dass
die
Mehrheit
der
Ratsherren
den
Kaufleuten
im
Neumarkt-
Tunnel
keine
Zugeständnisse
machen
will.
Von
21
Mietern
sind
nur
noch
3
Mieter
dort.
Es
wurden
2,
9
Millionen
Euro
Steuergelder
verpulvert.
Wer
trägt
dafür
im
Rat
die
Verantwortung?
Man
hätte,
wie
schon
der
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
in
dem
Artikel
erwähnt,
den
Tunnel
so
lassen
sollen,
wie
er
war,
mit
dem
Ausgang
Galeria-
Neumarkt
und
dem
Fußweg-
Übergang
durch
den
Tunnel.
Ältere
Menschen
haben
Schwierigkeiten,
die
Straße
bei
Grün
rechtzeitig
zu
überqueren.
[. . .]
Jede
andere
Stadt
würde
sich
freuen,
wenn
sie
so
einen
Tunnel
gehabt
hätte.
Man
fragt
sich,
ob
die
Ratsherren
der
Stadt,
die
für
die
Umgestaltung
verantwortlich
waren,
solche
Entscheidungen
treffen
dürfen.
Sie
können
sich
von
der
Firma
L
+
T,
was
das
Kaufmännische
betrifft,
beraten
lassen,
wie
mangestaltet.
Als
Bürger
der
Stadt
fordere
ich
den
Rat
auf,
seinen
Beschluss
rückgängig
zu
machen
[. . .]
und
eine
Lösung
zu
finden,
so
dass
die
letzten
Mieter
bleiben
und
neue
18
Mieter
wieder
in
die
leeren
Läden
einziehen.
[. . .]"
Autor:
Ulrich Hasskamp