User Online: 2 |
Timeout: 23:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.10.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
einer
Demonstrierenden
über
die
Attac-
Demo
am
Bahnhof
gegen
die
Privatisierung
der
Bahn.
Es
gab
sogar
einen
Flash-
Mob.
Überschrift:
Mathestunde gegen Bahnprivatisierung
Zwischenüberschrift:
Attac demonstriert am Bahnhof
Artikel:
Originaltext:
Mathestunde
gegen
Bahnprivatisierung
Attac
demonstriert
am
Bahnhof
"
183
=
13"
:
Mit
dieser
Gleichung
demonstrierte
auch
Renate
Vestner-
Heise
gegen
die
Bahnprivatisierung.
Foto:
Petring
jpet
Osnabrück.
"
183=13"
:
Diese
Gleichung
sorgte
am
Samstagmittag
bei
Reisegästen
in
der
Halle
des
Osnabrücker
Hauptbahnhofs
für
verdutzte
Gesichter.
Für
ein
paar
Minuten
gaben
auf
dem
Bahnhof
einmal
nicht
streikende
Lokführer
den
Ton
an,
sondern
eine
kleine
Gruppe
Attac-
Mitglieder,
die
mit
Töpfen,
abmontierten
Fahrradklingeln
und
Rasseln
lautstark
auf
sich
aufmerksam
machte.
Das
Platzkonzert
dauerte
genau
zwei
Minuten.
Im
Anschluss
hielten
die
Protestler
Zettel
in
die
Höhe,
auf
denen
der
Schriftzug
"
183
=
13"
zu
lesen
war.
Dies
ist
eine
verschlüsselte
Botschaft
gegen
die
Bahnprivatisierung.
Laut
Attac
hat
die
Bahn
ein
Bruttoanlagevermögen
von
183
Milliarden
Euro.
Die
Hälfte
der
Anteile,
die
nun
verkauft
werden
soll,
werde
nach
Experten-
Schätzungen
jedoch
nur
etwa
6,
5
Milliarden
Euro
einbringen.
Die
gesamte
Bahn
würde
somit
mit
nur
13
Milliarden
Euro
bewertet
werden.
Die
"
Lügenrechnung"
,
wie
die
Demonstranten
die
Gleichung
nannten,
ließen
sie
nach
kurzer
Zeit
in
Mülleimern
verschwinden.
Gemeinsam
mit
dem
Bündnis
"
Bahn
für
alle"
hatte
Attac
am
Samstag
bundesweit
zu
Protesten
aufgerufen.
Nach
eigenen
Angaben
haben
sich
an
der
Aktion
insgesamt
rund
2000
Teilnehmer
an
vielen
großen
Bahnhöfen
beteiligt.
Die
als
Flash-
Mob
(eine
spontane
Zusammenkunft
von
Menschen,
die
sich
nach
kurzer
Zeit
wieder
auflöst)
deklarierte
Aktion
startete
an
allen
Bahnhöfen
um
genau
11.55
Uhr
und
dauerte
nur
fünf
Minuten.