User Online: 2 |
Timeout: 07:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
02.11.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Am
9.11.2007
feiert
zeitgleich
mit
der
Eröffnung
der
Sparda-
Bank
die
Kamp-
Galerie
ihre
Einweihung.
Überschrift:
Ein Blickfang
Zwischenüberschrift:
Neueröffnung am Kamp/Ecke Jürgensort am Freitag
Artikel:
Originaltext:
rop
Osnabrück.
Am
Freitag,
9.
November,
feiert
zeitgleich
mit
der
Eröffnung
der
Sparda-
Bank
die
Kamp-
Galerie
ihre
Einweihung.
rop
Osnabrück.
Rund
acht
Millionen
Euro
flossen
in
den
Neubau,
der
in
zentraler
Lage
an
der
Ecke
Kamp/
Jürgensort
das
Bild
der
Innenstadt
aufwertet.
Mit
dem
Bauprojekt
setzten
Investor
Uwe
Lehmkuhl
und
sein
Architekt,
der
Ibbenbürener
Diplom-
Ingenieur
Werner
Lürwer,
ihre
schon
seit
Jahren
in
vielen
Projekten
erfolgreiche
Zusammenarbeit
fort.
Klare
Linien
prägen
die
Außenfassade,
die
mit
geschliffenem
Kalkstein
aus
der
bayrischen
Donauregion
attraktive
Akzente
setzt
und
zugleich
hohe
Widerstandsfähigkeit
gewährleistet.
Ein
großes
Atrium
im
Innern
und
die
großzügigen
Fensterfronten
sorgen
dafür,
dass
alle
Räume
von
natürlichem
Licht
durchflutet
werden.
Damit
trotz
der
großen
Fensterflächen
auch
in
den
Sommermonaten
angenehme
Temperaturen
im
Innern
des
Gebäudes
herrschen,
verwendete
Diplom-
Ingenieur
Lürwer
neben
dem
außenliegenden
Sonnenschutz
ein
Wärmeschutzglas,
das
überdies
teilweise
selbst
reinigend
ist.
Natürlich
sind
alle
Etagen
der
Kamp-
Galerie
über
zwei
Aufzüge
barrierefrei
zu
erreichen.
Dabei
entstanden
neben
Geschäfts-
und
Büroräumen
auch
insgesamt
zehn
Wohnungen,
die
für
den
Umweltschutz
mit
einer
Solaranlage
zur
Warmwasser-
Aufbereitung
ausgestattet
sind.
Das
gesamte
Gebäude
ist
überdies
für
seine
Energieeffizienz
als
KfW
60
eingestuft.
Der
Dank
von
Investor
Uwe
Lehmkuhl
gilt
unterdessen
den
Nachbarn
für
ihr
Verständnis
während
der
Bauphase
sowie
der
Stadtverwaltung
und
der
Wirtschaftsförderung
für
ihre
Unterstützung
und
die
gute
Zusammenarbeit.
Bilduntertitel:
In
hellen,
großzügigen
Räumlichkeiten,
über
eine
Fahrstuhl
barrierefrei
zu
erreichen,
widmet
sich
die
Techniker-
Krankenkasse
den
Belangen
ihrer
Versicherten.
Fotos:
Petra
Ropers
Die
Techniker-
Krankenkasse
gehörte
zu
den
ersten
Mietern,
die
die
Kamp-
Galerie
mit
Leben
erfüllten.
Am
9.
November
feiert
auch
die
Spada-
Bank
ihre
Eröffnung
am
neuen
Standort.
Autor:
rop
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?