User Online: 1 | Timeout: 21:52Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Seine Ämter galten auf Lebenszeit
Zwischenüberschrift:
Thorbecke wusste seine Stellung auch zum persönlichen Vorteil zu nutzen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Von Ernst Kosche Osnabrück. Sein Name steht für die Gründung der Sparkasse in Osnabrück. Christian Franz Thorbecke (1763–1830) ist auf dem Johannisfriedhof begraben. Der Grabstein erinnert an einen griechischen Tempel.
An der Mauer zur Magdalenenstraße liegt die große Grabanlage des Familienverbandes Thorbecke-Wüste. Christian Franz Thorbecke war der Sohn eines Tabakfabrikanten in der Johannisstraße und führte diese Fabrik gemeinsam mit seinem Bruder.
1808 wurde er vom westfälischen König Jerome Bonaparte zum " Maire adjoint" und 1814 von der Regierung des Kaiserreiches Frankreich, zu dem Osnabrück für wenige Jahre gehörte, zum " Maire" ernannt. Nach Napoleons Niederlage behielt er diesen Posten, nun allerdings als Bürgermeister von Osnabrück. Schon seit 1808 war er der Vorsteher der Totenhofskommision, 1816 wurde er zusätzlich noch zum Polizeidirektor ernannt. All diese Ämter wurden nach der im Königreich Hannover gültigen Verfassung auf Lebenszeit verliehen.
Zu den wichtigsten Leistungen seiner Amtszeit gehörte die Gründung der " Sparkasse für die Stadt Osnabrück" im Jahr 1825, womit nach seinen Vorstellungen kleinen Leuten die Möglichkeit zur Ansammlung von Ersparnissen zur Existenzgründung und Altersvorsorge gegeben werden sollte.
Thorbecke verstand es jedoch auch, seine Ämter zum persönlichen Vorteil zu nutzen. So kaufte er zwar 1808 drei Grabstellen an der Mauer des Friedhofes, bezahlte jedoch nur eine. Zwei ließ er sich gratis überschreiben, wie die Rechnungsbücher der Totenhofkasse bekunden.
Die Grabwand der Familie Thorbecke wurde 1890 erstellt. Das Mitteljoch der Grabwand ist wie ein griechischer Tempel ausgebildet, wobei kräftige Pfeiler den vorspringenden Giebel tragen. Im Giebeldreieck sieht man das Relief eines griechischen Kreuzes im Lorbeerkranz, das von einer Girlande umwunden ist.
Internet
www.historische-friedhoefe-osnabrueck.de

Bilduntertitel:
Gräber erzählen Geschichte

Eine stattliche Grabanlage auf dem Johannisfriedhof erinnert an die Familie Thorbecke-Wüste, zu der auch Christian Franz Thorbecke gehörte. Foto: Klaus Lindemann

Die Gründung der Sparkasse Osnabrück geht auf ihn zurück: Christian Franz Thor-becke. Repro: Pentermann
Autor:
Ernst Kosche


Anfang der Liste Ende der Liste