User Online: 2 |
Timeout: 08:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.11.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Landschaftskünstler
Herman
Prigann
verschaffte
sich
gestern
einen
Eindruck
vom
Piesberg.
Heute
wird
er
bei
einem
Vortrag
im
Museum
Industriekultur
Vorschläge
für
ein
künstlerisches
Gesamtkonzept
des
Landschafts-
und
Kulturparks
machen.
Überschrift:
Der Berg als Prozesslandschaft
Zwischenüberschrift:
Landschaftskünstler Herman Prigann spricht über den Piesberg
Artikel:
Originaltext:
rei
Osnabrück.
Nicht
"
klein-
klein"
bei
der
Gestaltung
des
Piesbergs
denken.
Das
empfiehlt
Landschaftskünstler
Herman
Prigann.
Auch
Windräder
sind
Skulpturen.
"
Dass
das
keine
Kunstwerke
sind,
darüber
müssen
wir
uns
nicht
streiten"
,
sagt
Herman
Prigann,
der
unter
anderem
die
Himmelsleiter
aus
Betonblöcken
auf
einer
Halde
im
Skulpturenwald
Rheinelbe
geschaffen
hat.
Eine
skulpturale
Form
hätten
die
Windräder
schon.
Bei
einer
künstlerischen
Gestaltung
der
Felsrippe
dürften
sie
nicht
ignoriert
werden.
Eine
weitere
Gestaltung
des
obersten
Punktes
am
Berg
hält
er
ohnehin
für
falsch.
Die
Felsrippe,
so
Prigann,
"
ist
voll"
.
Der
Landschaftskünstler
verschaffte
sich
gestern
einen
Eindruck
von
der
Landschaft
auf
dem
Piesberg.
Schließlich
wird
er
heute
Abend
bei
einem
Vortrag
im
Museum
Industriekultur
Vorschläge
für
ein
künstlerisches
Gesamtkonzept
des
Landschafts-
und
Kulturparks
machen.
Eine
"
spannende"
Landschaft
sei
der
Piesberg.
"
Meiner
Erfahrung
nach
gibt
es
kaum
eine
Industrielandschaft,
zu
der
es
einen
Zugang
gibt"
,
sagte
er.
Das
sei
etwas,
was
in
einem
Konzept
für
den
Piesberg
unbedingt
aufgegriffen
werden
müsse.
Dasselbe
gelte
für
den
weiten
Blick
von
der
Felsrippe.
Statt
"
klein-
klein"
in
unzusammenhängenden
Projekten
zu
denken,
sollte
die
Umgebung
in
ihrer
Gesamtheit
gesehen
werden.
Für
besonders
wichtig
hält
Herman
Prigann,
dass
der
Piesberg
eine
"
Prozesslandschaft"
ist.
Denn
noch
ist
der
Steinbruch
in
Betrieb.
2030
wird
er
stillgelegt.
So
könnten
Orte
geschaffen
werden,
von
denen
aus
Menschen
der
Arbeit
im
Steinbruch
zusehen
könnten.
Als
Kontrapunkt
zu
der
Weite
schlägt
Prigann
außerdem
einen
"
versteckten
Ort"
vor.
Darunter
stellt
er
sich
eine
Art
Forum
für
Musik
und
Theater
vor.
Als
Eingang
zu
dem
Forum
schwebt
ihm
eine
Art
Schlucht
vor.
"
Landschaftskunst
–
für
einen
einfühlsamen
Umgang
mit
der
Erde"
:
Vortrag
von
Herman
Prigann,
heute,
19
Uhr,
Haseschachtgebäude
Fotountertitel:
Was
lässt
sich
aus
dem
Piesberg
machen?
Landschaftskünstler
Herman
Prigann
hat
eine
Vorstellung
davon.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
rei