User Online: 6 | Timeout: 14:05Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Schwieriger Brückenschlag
Zwischenüberschrift:
Die Hasebrücke an der Schlagvorder Straße ist wieder frei
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
klu Osnabrück. Wie neu präsentiert sich die 1936 gebaute Brücke an der Schlagvorder Straße: Das Bauwerk mit drei Gewölben und handwerksgerechter Natursteinverkleidung ist wieder für den Verkehr freigegeben.
Mit Beendigung der Sanierungsarbeiten ist die Verbindung zwischen Kollegienwall und Möserstraße nach rund einem Jahr wieder hergestellt. Eigentlich hätte schon Ende Mai der Verkehr wieder über das denkmalgeschützte Bauwerk rollen sollen, doch zwei Faktoren verzögerten die Arbeiten erheblich. Zum einen waren es die ungünstigen Witterungsbedingungen. Denn bei starken Regenfällen war es nicht möglich, die erforderlichen Pfeilersanierungen vorzunehmen, was nur bei einem niedrigen Wasserstand der Hase erfolgen konnte.
Der andere Grund hatte seine Wurzeln in der Vergangenheit: " Wir hatten erhebliche Bedenken mit möglichen Kampfmittelfunden", erklärte der Fachdienstleiter Straßenbau Jürgen Schmidt schließlich war die Brücke während des Weltkriegs durch Fliegerbomben zerstört worden. Also musste ein Kampfmittelräumungsunternehmen die Sanierung begleiten. " Wir konnten also nur sektionsweise arbeiten", so Schmidt. Die Vorsicht erwies sich als begründet: Immerhin zwei Handgranaten fanden sich während der Arbeiten an der Hasebrücke.
Durch diese Unwägbarkeiten verlängerten sich nicht nur die Baumaßnahmen, auch die Kosten der Sanierung stiegen von ursprünglich geplanten 460 000 auf 530 000 Euro an.
Risse in den Gewölben, verursacht durch den Zahn der Zeit, und erhebliche Verkehrssteigerungen in den vergangenen Jahrzehnten hatten die Sanierung der in den frühen fünfziger Jahren wieder aufgebauten Brücke notwendig gemacht. Um das historische Baudenkmal zu bewahren, wurde auf voller Brückenbreite eine Stahlbetonplatte gelegt. Zur Verbesserung der Statik sichern jetzt auch Spundwände die Pfeiler vor Unterspülung.
" Es ist wieder eine sehr schöne Brücke geworden", sagte Oberbürgermeister Pistorius und freute sich, dass das Viadukt sich so vorteilhaft präsentiert. " Den meisten Leuten ist die Brücke früher sicher gar nicht aufgefallen."

Bilduntertitel:

Bahn frei: Auf der Hasebrücke an der Schlagvorder Straße rückten Fachdienstleiter Jürgen Schmidt und OB Boris Pistorius gestern die Sperrbaken beiseite. Foto: Hermann Pentermann
Autor:
klu


Anfang der Liste Ende der Liste