User Online: 2 | Timeout: 06:27Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Ideen für den Nahverkehr
Zwischenüberschrift:
"Jugend denkt Zukunft" bei der PlaNOS
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
klu OSNABRÜCK. Im Jahr 2020 werden öffentliche Verkehrsmittel in aerodynamischer Tropfenform und angetrieben von dunkler Materie in einer Minute vom Neumarkt nach Holzhausen sausen - zumindest wenn die Pläne einer zehnten Klasse der Ursulaschule in Erfüllung gehen.

Eine Woche lang waren die 29 Schüler bei der Planungsgesellschaft Nahverkehr Osnabrück (PlaNOS) unterwegs und entwickelten im Rahmen der Initiative " Jugend denkt Zukunft" innovative Ideen für den Regionalverkehr. Jetzt stellten sie ihre Ergebnisse vor.

Profanes Räderwerk wird der flotte Tropfen, den sein jugendliches Entwicklerteam auf den russischen Namen Dawai - auf geht' s - getauft hat, nicht haben: Auf einem Antigravitationsfeld wird der futuristische Stadtbus über dem Boden schweben. Andere Teams der Klasse 10d der Ursulaschule ersonnen eine Untergrundbahn mit Raketenantrieb oder Heften die Busse der Zukunft in transparenten Röhren in zehn Meter Höhe durch das Osnabrück der Zukunft sausen.

So fiktiv die Konzepte der Gymnasiasten auch klingen mögen, man kann dennoch von ihnen lernen - und genau das ist der Sinn der Initiative " Jugend denkt Zukunft" mit der die deutsche Wirtschaft, unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, die Kultur des Aufbruchs und Begeisterung für neue Ideen bei der nachwachsenden Generation stärken möchte.

Stephan Rolfes, Geschäftsführer der PlaNOS, zeigte sich angetan von den Verkehrskonzepten der Schüler. " Die Ideen sind unter manchen Gesichtspunkten sehr gut", so Rolfes, vor allem die Idee, den Verkehr über der Erde schweben zu lassen, hat es ihm angetan: " Diesen Gedanken müssen wir weiterspinnen." Eine Woche lang haben er und seine Mitarbeiter die Schüler bei der PlaNOS betreut, ihnen mit Vorträgen und Führungen, etwa durch die Leitzentrale der Stadtbusse, die Materie nähergebracht. Auf diesem Wissen aufbauend, entwickelten die Schüler ihre Konzepte für den Nahverkehr der Zukunft, die den Anforderungen an Nachhaltigkeit, Umwelt und demografischer Entwicklung gerecht werden sollten. Gleichzeitig lernten die Schüler auch, ihre Ergebnisse professionell zu präsentieren. Und neben aller Begeisterung für Kreativität und das Spiel mit den Möglichkeiten der Zukunft hat das Projekt auch eine Wertschätzung für das Gegenwärtige gebracht, wie der Kommentar eines Schülers zeigt: " Nahverkehr ist schon eine logistische Meisterleistung - das habe ich vorher nicht gedacht."

Bilduntertitel:

Mit viel Fantasie entwickelten die Schüler der Ursulaschule Ideen für den Nahverkehr der Zukunft. Foto: Elvira Parton
Autor:
klu


Anfang der Liste Ende der Liste