User Online: 9 |
Timeout: 09:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.03.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Foto
der
Mitmachenden
und
einem
Anmeldecoupon
zum
Spritsparwettbewerb,
der
unter
anderem
von
der
Osnabrücker
Neuen
Zeitung
ausgelobt
wurde.
Überschrift:
"So würde ich nie Auto fahren"
Zwischenüberschrift:
Spritspar-Championat mit erstaunlichen Erkenntnissen
Artikel:
Originaltext:
"
So
würde
ich
nie
Auto
fahren"
Spritspar-
Championat
mit
erstaunlichen
Erkenntnissen
al
OSNABRÜCK.
Was
machen
30
Persönlichkeiten
aus
der
Region
an
einem
Samstagnachmittag?
Antwort:
Sprit
sparen
für
ei
neu
guten
Zweck.
Vor
allem
aber:
Sie
lernen,
richtig
Auto
zu
fahren.
Die
Idee:
Die
Rahenbrock-
Unternehmensgruppe
und
die
"
Neue
Osnabrücker
Zeitung"
sind
Ausrichter
des
großen
Spritspar-
Champio-
nats.
Mitte
April
gehen
die
Teilnehmer
der
ersten
Vorrunde
an
den
Start,
für
die
sich
heute
noch
Kurzentschlossene
anmelden
können
(siehe
Coupon)
.
Im
Vorfeld
testeten
jetzt
die
erwähnten
30
Personen
ihr
Spritspartalent
-
alle
jeweils
auf
einer
27,
2
Kilometer
langen
Strecke,
alle
jeweils
mit
einem
Ford
Focus
Turbodie-
sel
(109
PS)
und
einem
Sprit-
spar-
Trainer
im
Cockpit.
Mit
Zusatzgewichten
wurden
die
unterschiedlichen
Gewichte
der
Teilnehmer
ausgeglichen.
Die
Reaktionen:
Ob
Sternekoch
Thomas
Hühner,
Thea-
ter-
Intendant
Holger
Schult-
ze,
Stadthallen-
Chefin
Kristina
Wulf
oder
Erster
Kreisrat
Dr.
Reinhold
Kassing
-
ein
Seufzer
war
nach
der
knapp
30-
minütigen
Schleife
bei
allen
gleich:
"
So
würde
ich
nie
Auto
fahren."
Aber:
"
Interessante
Vorschläge.
Ich
werde
versuchen,
einiges
davon
umzusetzen."
Denn
diese
interessanten
Vorschläge
der
Spritspar-
Trainer
der
Landesverkehrs-
wacht
Niedersachsen
waren
eindeutig,
die
exakt
arbeitenden
Messgeräte
lieferten
die
Beweise:
Mit
intelligenterem
Fahrstil
kann
man
Sprit
sparen
-
zum
Beispiel
mit
gleichmäßigem
Fahren
im
hohen
Gang,
mit
Überspringen
von
Gängen
und
natürlich
mit
vorausschauendem
Fahren
immer
innerhalb
der
zulässigen
Geschwindigkeit.
Der
Sieger:
Ks
war
eine
Entscheidung
auf
Messers
Schneide.
Oliver
Mix,
Geschäftsführer
der
Osnabrück-
Marketing
und
Tourismus
GmbH,
verbrauchte
wie
OLB-
Direktor
Rainer
Schulte-
Göbel
gerade
mal
1,
28
Liter
für
die
Strecke.
Also
musste
die
jeweilige
Zeit
die
Entscheidung
bringen
-
und
da
hatte
der
Tourismusmann
mit
27,
11
Minuten
vor
dem
Bankexperten
(28,
51
Minuten)
die
Nase
vorn.
Zum
Vergleich:
Platz
30
belegte
Osnabrücks
Fußball-
kreis-
Vorsitzender
Frank
Schmidt
mit
1,
60
Litern
und
einer
Streckenzeit
von
25,
59
Minuten.
Der
gute
Zweck:
Oliver
Mix
durfte
entscheiden,
an
wen
die
2000
Euro
Siegprämie
gehen
sollte.
Über
das
Geld
darf
sich
das
Paul-
Moor-
Bildungszentrum
in
Bersen-
brück
freuen
-
eine
staatlich
anerkannte
Tagesbildungsstätte
für
Kinder
und
Jugendliche
mit
Behinderungen.
Der
Champion
präsentiert
seinen
Spritverbrauch:
Oliver
Mix
(2.
von
links)
nimmt
gerne
die
2000
Euro
für
das
Paul-
Moor-
Bildungszentrum
entgegen.
Mit
dabei:
die
Spritspar-
ldeengeber
Axel
Gleie
(Neue-
OZ-
Unternehmensleitung,
Bildmitte)
sowie
die
Rahenbrock-
Vertreter
(von
links)
Rüdiger
Barbrock,
Vera
Goebel
und
Ubbo
Latajka.
Foto:
Klaus
Lindemann
KOMMENTAR
Spritspar-
Training
als
Pflicht
Von
Stefan
Alberti
Das
Spritspar-
Training
dieser
30
Teilnehmer
hat
deutlich
gezeigt:
Lösungen,
um
den
ausufernden
Klimawandel
in
den
Griff
zu
bekommen,
sollten
keineswegs
nur
mit
dem
Ruf
nach
neuer
Fahrzeugtechnik
gesucht
werden.
Mit
bewussterer
und
intelligenterer
Fahrweise
kann
jeder
Pkw-
Lenker
einen
enormen
Beitrag
leisten,
um
den
Klimakiller
Kohlendioxid
zumindest
etwas
zu
reduzieren.
Nur:
Eine
solche
Fahrweise
ist
vielen
abhanden
gekommen
oder
schlichtweg
fremd.
Folge:
Jeder
Autofahrer
müsste
eigentlich
zu
einem
Spritspar-
Training
verpflichtet
werden.
s.alberti@
neue-
oz.de
Autor:
al