User Online: 2 |
Timeout: 08:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.02.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Stadt
plant
mehr
Begrünung
in
der
Innenstadt,
um
diese
im
Sommer
abzukühlen,
um
ihre
Luft
zu
verbessern,
usw.
Am
Kurt-
Schumacher-
Damm
hat
bereist
eine
Baumpflanzaktion
begonnen.
Bild
zeigt
diese.
Überschrift:
Besser für das Klima in der Stadt
Zwischenüberschrift:
Eschen auf Mittelstreifen gepflanzt
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Der
triste
Asphaltstreifen
ist
verschwunden,
stattdessen
stehen
jetzt
auf
dem
Kurt-
Schumacher-
Damm
in
einem
neuen
Beet
mitten
auf
der
Straße
vier
hochstämmige
Eschen.
Vertreter
der
Stadt
pflanzten
Eschen
in
ein
neues
Beet
auf
dem
Kurt-
Schumacher-
Damm.
Foto
Gert
Westdörp
Die
künftig
großkronigen
Bäume
wurden
in
dieser
Woche
von
Mitarbeitern
des
städtischen
Eigenbetriebs
Grünflächen
und
Friedhöfe
und
des
Fachbereichs
Umwelt
gepflanzt.
Die
Ende
des
vergangenen
Jahres
begonnene,
so
genannte
Entsiegelung
ist
jetzt
bis
Höhe
Rückertstraße
abgeschlossen.
Mit
der
Bepflanzung
des
200
Quadratmeter
großen
Mittelstreifens
des
Kurt-
Schumacher-
Dammes
soll
das
Stadtklima
nachhaltig
verbessert
werden.
Große
versiegelte
Flächen
wie
an
der
Kreuzung
mit
der
Rücke
rtstraße
führen
bei
austauscharmen
Wetterlagen
sowohl
tagsüber
als
auch
nachts
zu
einer
deutlichen
Erhöhung
der
Temperaturen
in
der
näheren
Umgebung
der
Straße.
Die
Entsiegelung
und
Begrünung,
insbesondere
mit
hochstämmigen,
Schatten
spendenden
Bäumen,
führt
zu
einer
Verbesserung
des
Kleinklimas.
Die
Bepflanzung
wirkt
sich
auch
positiv
auf
die
Luftfeuchtigkeit
im
näheren
Umfeld
aus.
Dieser
"
Lückenschluss"
des
schon
bestehenden
begrünten
Mittelstreifens
des
Kurt-
Schumacher-
Damms
bietet
auch
Versickerungsmöglichkciten
und
wertet
die
Straße
zudem
optisch
auf.
Als
erste
große
Einfallstraße
wurde
bereits
die
Hannoversche
Straße
entsprechend
gestaltet.
Themenlisten:
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20.600. Auswahl_alt - Stadtgruen (Baeume, Plaetze,...) « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein