User Online: 2 |
Timeout: 09:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.07.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
über
das
Thema
Wald
als
Angebot
für
Kinder
im
Museum
am
Schölerberg.
Überschrift:
Im Wald, da sind die Siebenschläfer
Zwischenüberschrift:
Waldaktionstag im Umweltbildungszentrum
Artikel:
Originaltext:
Welcher
Baum
ist
das?
Beim
Waldaktionstag
im
Umweltbildungszentrum
entdeckten
die
Kinder
der
Overbergschule
Bäume
und
Tiere
des
Waldes.
Foto:
Thorsten
Wohrmann
Im
Wald,
da
sind
die
Siebenschläfer
Waldaktionstag
im
Umweltbildungszentrum
rei
OSNABRÜCK.
Der
Ahornbaum?
Suchend
laufen
die
Kinder
der
Ib
der
Overbergschule
durch
den
Sinnesgarten.
Und
sie
haben
Erfolg.
Nicht
nur
einen
Ahornbaum,
auch
andere
Bäume
können
sie
bestimmen.
Das
macht
weitere
zehn
Punkte.
Zehn
Osnabrücker
Grundschulklassen
konnten
beim
Waldaktionstag
des
Umweltbildungszentrums
an
zehn
Stationen
im
und
um
das
Museum
am
Schölerberg
ihr
Wissen
über
den
Wald
testen.
Dass
es
zehn
Klassen
und
zehn
Stationen
waren,
hatte
seinen
Grund:
Das
Umweltbildungszentrum
wird
in
diesem
Jahr
zehn
Jahre
alt.
Der
Waldaktionstag
ist
einer
von
mehreren
Veranstaltungen
im
Jubiläumsjahr.
"
Eine
Veranstaltung
wollten
wir
mit
unserer
Hauptzielgruppe
machen"
,
sagt
Norbert
Niedernosternhei-
de,
Mitarbeiter
des
Umweltbildungszentrums,
über
den
Waldaktionstag.
Zwar
kommen
auch
Kindergärten,
Vorschulgruppen
und
ältere
Schulklassen
auf
den
Schölerberg.
Den
größten
Tteil
machen
aber
Grundschulen
aus.
Das
Thema
Wald
hatten
die
Veranstalter
nicht
ohne
Grund
gewählt.
"
Viele
Kinder
kriegen
nicht
mehr
mit,
was
im
Wald
passiert"
,
sagt
Niedernosternheide.
Früher
hätten
Kinder
oft
im
Wald
gespielt,
das
sei
heute
anders.
Und
so
mussten
sie
Räuber-
Beute-
Beziehungen
bestimmen,
sich
im
Tannenzapfen-
Werfen
beweisen
oder
Fragen
zu
Ameisen
beantworten.
Der
Wald
gehört
neben
regenerativen
Energien
und
Boden
zu
den
Schwerpunktthemen
des
Umweltbildungszentrums.
Außerdem
bietet
die
Einrichtung
Sonderaktionen
zu
den
Ausstellungen
des
Museums
an.
In
Niedersachsen
ist
das
Osnabrücker
Umweltbildungs-
zentrum
das
einzige,
das
in
einer
Großstadt
angesiedelt
ist.
Stadtökologie
gehört
deshalb
zu
den
Themen
der
Bildungseinrichtung.
Dafür
ist
das
Grashüpfermobil
da.
Einen
Tag
mit
ebendiesem
Mobil
gab
es
für
die
beste
Klasse
des
Waldaktionstages
zu
gewinnen.
Das
war
eine
dritte
Klasse
der
Rosenplatz-
schule.
Sie
kann
nun
einen
weiteren
Tag
in
der
freien
Natur
forschen.
Da
gibt
es
viel
zu
entdecken.
Zum
Beispiel
Siebenschläfer.
So
ein
Tier
lag
beim
Waldaktionstag
seelenruhig
schlafend
vor
dem
Forstamt
auf
dem
Schölerberg,
wo
eine
dritte
Klasse
der
Grundschule
Eversburg
gerade
Aufgaben
zu
Baumrinden
und
Borkenkäfern
gelöst
hatte.
"
Ich
dachte
zuerst,
dass
da
ein
Stein
liegt"
,
berichtet
Entdeckerin
Michelle
aufgeregt.
Doch
bei
näherem
Hinsehen
sah
sie,
dass
da
ein
kleines
Tier
schlief.
Vermutlich
war
der
Siebenschläfer
aus
einem
der
Nistkästen
gefallen.
Anerkannt
1997
erkannte
das
Kultusministerium
das
Umweltbildungszentrum
im
Museum
am
Schölerberg
an.
Es
gehört
zu
einem
Netzwerk
niedersächsischer
Umweltbildungszentren.
1998
bot
die
Einrichtung
102
Veranstaltungen
an.
Inzwischen
sind
es
wegen
der
steigenden
Nachfrage
800
im
Jahr.
Zwei
fest
angestellte
und
14
freie
Mitarbeiter
sowie
ein
Zivildienstleistender
arbeiten
im
Umweltbildungszentrum.
Dazu
kommen
Lehrerstunden.
Autor:
rei