User Online: 1 |
Timeout: 05:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.10.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Universität
Osnabrück
übernimmt
bis
Ende
2009
Patenschaft
für
den
Arbeitskreis
Umweltbildung
der
Lokalen
Agenda
21
der
Stadt.
Überschrift:
Die Uni als Patin
Zwischenüberschrift:
Arbeitskreis Umweltbildung unterstützt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Universität
Osnabrück
übernimmt
bis
Ende
2009
eine
Patenschaft
für
den
Arbeitskreis
Umweltbildung
der
Lokalen
Agenda
21
der
Stadt.
Sie
stellt
dem
Arbeitskreis
künftig
einen
Raum
und
die
Infrastruktur
der
Hochschule
zur
Verfügung.
Im
Arbeitskreis
engagieren
sich
seit
2003
Pädagogen
und
Bürger.
Seit
Ende
2005
wirkt
er
am
Aufbau
des
Netzwerkes
"
Schulen
für
eine
lebendige
Hase"
sowie
an
der
pädagogischen
Begleitung
des
Projektes
mit.
Mit
dem
Baikal-
Informationszentrum
in
Ulan-
Ude
im
ostsibirischen
Burjatien
sowie
dortigen
Schulen
verbindet
ihn
eine
interkulturelle
Kooperation
in
der
Umweltbildung.
"
Die
engagierte,
erfolgreiche
Arbeit
und
Unterstützung
der
universitären
Lehre,
sei
es
durch
interdisziplinäre
Projekte
oder
Praktika
für
Studierende,
haben
die
Universität
bewogen,
die
Patenschaft
für
den
Arbeitskreis
Umweltbildung
zu
übernehmen"
,
erklärt
Vizepräsident
Dr.
Wilfried
Hötker
bei
der
Übergabe
der
Patenschaftsurkunde.
Die
Bedeutung
des
Arbeitskreises
findet
auch
international
Anerkennung.
Zum
zweiten
Mal
wurde
er
als
"
offizielles
Projekt
der
UN-
Weltdekade
Bildung
für
nachhaltige
Entwicklung"
ausgezeichnet.
Anliegen
der
Dekade
ist
es,
über
Bildungsprozesse
weltweit
eine
Lebensweise
zu
verankern,
die
ökologische,
wirtschaftliche,
soziale
und
kulturelle
Aspekte
gleichermaßen
berücksichtigt.
Ziel
sei
eine
lebenswerte
Zukunft,
sagt
Dr.
Gerhard
Becker,
Sprecher
des
Arbeitskreises.
Infos:
www.umweltbildung-
os.de