User Online: 2 |
Timeout: 16:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.10.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Fußgängerbrücke
am
Conrad-
Bäumer-
Weg
ist
bis
zum
31.10.
wegen
Bauarbeiten
geschlossen.
Die
momentan
nur
eingeschränkt
nutzbare
30
Jahre
alte
Hasebrücke
im
Conrad-
Bäumer-
Weg
war
ebenfalls
gesperrt.
Experten
prüften
das
Bauwerk,
inwieweit
die
Betonwiderlager
für
die
neugeplante
Brücke
weiter
genutzt
werden
können.
Überschrift:
Auf Umwegen über die Hase
Zwischenüberschrift:
Brücken-Sperrung: Inspektion am Herrenteichswall, Plastikbelag bei L + T
Artikel:
Originaltext:
mac
Osnabrück.
Um
die
Hase
zu
überqueren,
müssen
Fußgänger
derzeit
Umwege
in
Kauf
nehmen:
Während
die
Fußgängerbrücke
am
Conrad-
Bäumer-
Weg
vorerst
nur
gestern
nicht
passierbar
war,
bleibt
die
L
+
T-
Brücke
an
der
Herrenteichsstraße
noch
bis
zum
31.
Oktober
gesperrt.
Der
Holzbelag
der
Brücke
ist
feucht,
rutschig
und
morsch.
Um
Unfällen
vorzubeugen,
tauscht
die
Stadt
den
Boden
nun
aus.
Seit
gestern
ist
der
Fußgängerweg
über
die
Hase
abgeriegelt;
Passanten
müssen
auf
Herrenteichs-
oder
Georgstraße
ausweichen.
Ein
kleiner
Umweg
also,
der
spätestens
am
Mittwoch,
31.
Oktober,
wieder
wegfallen
wird,
sagt
Franz
Schürings,
Leiter
des
Fachbereichs
Städtebau.
Bis
dahin
sollen
die
Bauarbeiten
abgeschlossen
sein.
Pünktlich
zu
Allerheiligen
am
1.
November,
wenn
die
Stadt
sich
mit
Besuchern
aus
Nordrhein-
Westfalen
füllt,
werden
die
Passanten
auf
rutschfestem
Boden
die
Hase
überqueren
können.
Der
neue
Belag
ist
aus
Kunststoff
–
laut
Schürings
in
einem
dezenten
Farbton
gehalten.
Einen
etwas
größeren
Umweg
mussten
gestern
auch
Passanten
machen,
die
vom
Herrenteichswall
aus
in
die
Fußgängerzone
wollten.
Denn
die
Hasebrücke
im
Conrad-
Bäumer-
Weg
wurde
von
einem
Expertenteam
unter
die
Lupe
genommen
und
war
vom
frühen
Morgen
bis
zum
Nachmittag
gesperrt.
Zwar
soll
das
30-
jährige
Bauwerk
abgerissen
werden
–
das
Holz
ist
morsch,
und
Orkan
Kyrill
ließ
einen
Baum
auf
die
Brücke
stürzen,
so
dass
sie
momentan
nur
noch
eingeschränkt
nutzbar
ist
–,
doch
wurde
gestern
überprüft,
inwieweit
die
Widerlager
aus
Beton
an
den
Ufern
weiterhin
genutzt
werden
können.
Um
den
Zustand
der
Lager
inspizieren
zu
können,
stiegen
Sachbearbeiter
Henrik
Storck
vom
Fachdienst
Brückenbau
und
Martin
Rohling,
Geschäftsführer
des
Planungsbüros
Rohling,
unter
die
marode
Brücke.
Rohlings
Diagnose:
"
Eine
umfangreiche
Betonsanierung
ist
nicht
notwendig."
Die
Lager
können
also
bleiben,
wenn
im
März
und
April
2008
ein
neues
Bauwerk
entsteht.
Eine
provisorische
Ersatzbrücke
wird
es
in
dieser
Zeit
nicht
geben.
Aber
längere
Strecken
zu
Fuß
sind
ja
bekanntlich
gesund.
Bilduntertitel:
Inspektion
für
den
Neubau:
Städtebauleiter
Franz
Schürings
und
Architekt
Martin
Rohling
mussten
einige
Bodenbretter
der
Brücke
im
Conrad-
Bäumer-
Weg
entfernen,
um
die
Betonlager
auf
ihren
Zustand
hin
untersuchen
zu
können.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
mac