User Online: 4 |
Timeout: 06:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.10.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
Widukindland
soll
in
"
zweiter
Reihe"
gebaut
werden.
Bebauungspläne
Vaterlandsweg
und
Sachsenweg
liegen
im
Dominikanerkloster
aus.
Die
Pläne
sehen
vor,
daß
die
neuen
Häuser
über
die
vorderen
Grundstücke
erschlossen
werden
sollen.
Überschrift:
Bauen in zweiter Reihe
Zwischenüberschrift:
Planungen für das Widukindland liegen aus
Artikel:
Originaltext:
hedi
Osnabrück.
Neue
Häuser
sollen
über
die
vorderen
Grundstücke
erschlossen
werden.
Eigentümer
benachbarter
Grundstücke
können
sich
untereinander
abstimmen.
So
lautet
der
Vorschlag
der
Stadtplaner
zum
Bauen
in
zweiter
Reihe
an
Vaterlandsweg
und
Sachsenweg
im
Widukindland.
Ergänzungsvereinbarungen
für
die
Erschließung
bei
Nachverdichtung
und
den
Lärmschutz
sind
in
den
ausliegenden
Bebauungsplanentwürfen
geändert
worden.
Damit
ist
der
Weg
frei
für
knapp
300
weitere
Wohneinheiten
in
Einfamilienhäusern
zwischen
Bremer
Straße
und
Hunteburger
Weg
in
den
Bereichen
Gartlager
Weg
bis
Ickerweg
sowie
Ickerweg
bis
Westfalenweg.
Dafür
wird
jedoch
keine
neue
Straße
gebaut.
"
Das
ist
nicht
umsetzbar"
,
meint
Franz
Schürings.
Der
Fachbereichsleiter
Städtebau
rät
stattdessen:
Zwei
Eigentümer
vorderer
Grundstücke
schließen
sich
zusammen,
und
jeder
stellt
circa
1,
50
Meter
für
die
Zufahrt
zu
den
Gebäuden
in
zweiter
Reihe
zur
Verfügung.
So
muss
nicht
ein
Eigentümer
allein
drei
Meter
von
seinem
Grundstück
abzweigen.
"
Das
ist
die
pragmatische
Lösung:
Die
Eigentümer
regeln
die
Erschließung
selbst"
,
erläutert
Schürings.
Dann
könnten
die
Grundstücke
unabhängig
voneinander
nach
und
nach
bebaut
werden.
Der
Rat
könnte
den
Bebauungsplan
Anfang
2008
absegnen.
Es
gebe
bereits
einige
Bauwünsche.
"
Die
Interessenten
scharren
schon
mit
den
Hufen"
,
so
Schürings.
Vorgezogene
Baugenehmigungen
könnten
ausgeteilt
werden,
wenn
es
keine
Änderungswünsche
zu
den
Planentwürfen
gebe.
Die
geänderten
Entwürfe
für
die
Bebauungspläne
Nr.
242
"
Vaterlandsweg"
und
Nr.
243
"
Sachsenweg"
liegen
bis
zum
9.
November
zu
den
Öffnungszeiten
montags
bis
donnerstags
von
8
bis
18
Uhr
und
freitags
von
8
bis
16
Uhr
im
Fachbereich
Städtebauöffentlich
aus
(Dominikanerkloster,
Hasemauer
1)
.
Die
Pläne
sind
zugleich
im
Internet
unter
www.osnabrueck.
de
zu
sehen.
Bis
zum
9.
November
können
Stellungnahmen
per
Brief
oder
E-
Mail
abgegeben
werden,
die
in
das
weitere
Verfahren
eingehen.
Autor:
hedi