User Online: 2 |
Timeout: 11:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.10.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Planungen
für
Bahnhof
Rosenplatz:
Ein
attraktiver
Eingang
zum
künftigen
Bahnhof
Rosenplatz
wäre
auch
für
die
Geschäfte
der
Johannisstraße
von
Vorteil.
Schilder
sollen
an
beiden
Seiten
der
Bahnbrücke
"
Bahnhalt
Rosenplatz"
angebracht
werden,
auch
ein
Parkhaus
steht
zur
Diskussion.
Überschrift:
Planungen für den Bahnhalt
Zwischenüberschrift:
Gespräch im Stadtteilbüro
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
An
der
Iburger
Straße
müsse
ein
attraktiver
Eingang
zum
künftigen
Bahnhof
Rosenplatz
gestaltet
werden.
Darüber
waren
sich
die
Vertreter
der
Initiative
Haller
Willem
bei
einem
Gespräch
im
Stadtteilbüro
einig.
Die
umliegende
Geschäftswelt
bis
zur
Johannisstraße
könne
davon
profitieren.
Beidseitig
der
Bahnbrücke
solle
ein
Schild
"
Bahnhalt
Rosenplatz"
angebracht
werden.
Am
Anfang
der
Spichernstraße,
die
derzeit
oft
widerrechtlich
zur
Durchfahrt
genutzt
werde,
würde
sich
ein
Parkhaus
anbieten,
schlug
Susanne
Ahrens
vom
Stadtteilbüro
vor.
Auf
dessen
Dach
könne
eine
Freizeit-
und
Begegnungsstätte
errichtet
werden.
Der
Weg
zum
Bahnhalt
soll
nach
den
Plänen
Fußgängern
und
Radfahrern
vorbehalten
bleiben.
Ausnahmen
gebe
es
lediglich
für
Krankenwagen,
die
Feuerwehr
und
eventuell
Taxen.
Beseitigt
werden
müsse
der
derzeit
noch
bewohnte
"
Querriegel"
als
Verbindung
zum
Bahnhalt.
Direkt
am
Bahndamm
solle
eine
70
Meter
lange
Rampe
mit
einer
maximalen
Steigung
von
sechs
Prozent
entstehen.
Sobald
das
Verkehrswertgutachten
vorliegt,
sollen
die
Planungen
mit
der
Stadtverwaltung
besprochen
werden.
Noch
bis
Jahresende
werde
eine
Grundsatzentscheidung
mit
der
Deutschen
Bahn
und
der
Landesnahverkehrsgesellschaft
angestrebt.
Anschließend
könne
die
Detail-
Planung
beginnen,
um
Vorschläge
im
kommenden
Frühjahr
öffentlich
zu
diskutieren.