User Online: 1 |
Timeout: 06:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.10.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Mit
einem
Puppentheater,
das
durch
die
Republik
zieht
möchte
des
Bundesumweltamt
Kinder
zum
Energiesparen
anhalten.
Kindergartenkinder
und
Grundschüler
lernen
von
Kaspar,
seiner
Großmutter
und
"
Stromi"
die
rationelle
Nutzung
von
Energie
und
den
effizienten
Einsatz
von
Haushaltsgeräten
kennen.
Überschrift:
Spannung pur im Puppentheater
Zwischenüberschrift:
Der Energiesparkasper zu Gast in Sutthausen
Artikel:
Originaltext:
Von
Jörn
Petring
Osnabrück.
Tri,
Tra,
Trullalla,
jetzt
ist
der
Energiesparkasper
da.
Um
Kinder
zum
Energiesparen
zu
motivieren,
schickt
das
Umweltbundesamt
ein
Puppentheater
durch
die
Republik.
Gesten
machte
es
Station
in
Osnabrück.
300
Grundschüler
und
Kindergartenkinder
waren
der
Einladung
in
die
alte
Turnhalle
an
der
Grundschule
Sutthausen
gefolgt.
Seine
rote
Zipfelmütze
durfte
er
behalten,
völlig
neu
sind
jedoch
die
Steckdosenleisten,
ein
Energiesparmonitor
und
eine
Energiesparlampe
Namens
"
Stromi"
,
mit
der
sich
Kasper
durch
sein
bisher
pädagogisch
wertvollstes
Abenteuer
schlägt.
Eigentlich
vermittelt
das
Umweltbundesamt
–
zumindest
aus
der
Sicht
von
Kindergarten-
und
Grundschulkindern
–
ziemlich
trockenen
Stoff:
Es
geht
um
die
rationelle
Nutzung
von
Energie,
den
effizienten
Einsatz
von
Haushaltsgeräten
und
Leerlaufverluste
von
in
der
Streckdose
belassenen
Stand-
by-
Geräten.
Die
Reaktion
des
jungen
Publikums
war
aber
nicht
etwa
ein
gelangweiltes
Gähnen,
sondern
kollektives
Geschrei.
Die
spannungsgeladene
Story
riss
alle
mit:
Kasper
nutzt
einen
spontanen
Besuch,
um
ein
Energieprofil
vom
Haushalt
der
Großmutter
anzufertigen.
Er
installiert
eine
stromsparende
Steckdosenleiste,
und
auch
Energiesparlampe
Stromi
findet
bei
der
Großmutter
ein
neues
Heim.
Nachdem
Kasper
und
seine
Großmutter
das
Haus
für
einen
Einkauf
verlassen
(natürlich
wird
ein
Korb
und
keine
energieverschwendende
Plastiktüte
zum
Transport
der
Einkäufe
benutzt)
,
geschieht
Unvorhersehbares:
Der
Energieräuber
taucht
auf,
schaltet
im
Haus
alle
Lichter
an
und
klaut
die
Steckerleiste,
die
er
im
Wald
an
einem
Baum
zertrümmert.
Gleiches
plant
er
mit
Stromi,
der
etwas
schläfrigen,
dafür
aber
sehr
energiesparenden
Glühlampe.
Kasper,
die
Großmutter
und
natürlich
alle
Kinder
versuchen
diesen
teuflischen
Plan
zu
vereiteln.
Speziell
auf
pädagogische
Themen
zugeschnittene
Puppentheaterstücke
wie
der
vom
Puppentheater
Dieter
Kussani
aufgeführte
"
Energiesparkasper"
sind
nichts
Neues.
Schon
in
den
90er
Jahren
reiste
Kasper
im
Dienste
der
Polizei
als
Verkehrskasper
durch
die
Grundschulen
der
Republik
und
erklärte
Kindern
mit
viel
Humor,
aber
trotzdem
immer
klaren
Botschaften
den
Straßenverkehr.
Sowohl
Verkehrs-
als
auch
Umweltkasper
sollen
allerdings
nicht
nur
Kinder
aufklären.
Die
simple
Idee:
Kinder
nehmen
Tipps
von
Kasper
eher
an
als
von
Erziehern.
Und
was
die
Kinder
wissen,
wissen
ihre
Eltern
dann
auch
schon
bald.
Bilduntertitel
Voll
bei
der
Sache
waren
die
300
Grundschul-
und
Kindergartenkinder,
die
das
Puppentheater
in
der
Sporthalle
verfolgten.
Kasper
gab
wertvolle
Energiespartipps.
Fotos:
Jörn
Martens
Kasper
unter
Strom:
Zusammen
mit
der
Großmutter
machte
er
sich
auf
die
Jagd
nach
dem
Energieräuber.
Autor:
Jörn Petring