User Online: 1 | Timeout: 15:55Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Volle Energieausbeute dank Düsenturbine
Zwischenüberschrift:
Spedition nutzt "Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung"
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
tw Osnabrück. Eine eierlegende Wollmilchsau mit Düsenantrieb bildet seit dem Frühjahr das Herz des EDV-Rechenzentrums der Spedition Meyer & Meyer. Jetzt gab es dafür aus der Hand von Oberbürgermeister Boris Pistorius den mit 4000 Euro dotierten zweiten Preis des Innovations- und Umweltpreises der Stadt Osnabrück.
Diese einzigartige " Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung" sichert nicht nur die Daten des Unternehmens, sie versorgt auch die Räume im Sommer mit kühler Luft und im Winter mit Wärme.
Sämtliche Transportbewegungen und das gesamte Lagersystem in Deutschland und Europa der Spedition Meyer & Meyer sind im Rechenzentrum in Osnabrück gespeichert. Ein Ausfall des Systems kann sich das Unternehmen nicht erlauben, erklärt Dr. Clemens Haskamp, kaufmännischer Leiter der Spedition. Die neue EDV-Anlage im Rechenzentrum sollte also im Notfall autark arbeiten können und nicht von Energielieferanten abhängig sein.
Die " Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung" erzeugt Strom durch den Einsatz von Gas, das in einer Düsenturbine entzündet wird, die auch Flugzeuge zum Abheben bringt. Dabei entsteht Wärme, die zum Beispiel dafür genutzt wird, um Lkw zu waschen. In einer Absorptionskälteanlage einer Art umgekehrtem Kühlschrank wird das Wasser gekühlt. Das wird durch die Klimaanlage geleitet, um die Serveranlage zu kühlen. Die Datenträger, die eine Menge von 4, 3 Terrabyte fassen, müssen auf eine konstante Betriebstemperatur gekühlt werden, damit sie einwandfrei arbeiten können ähnlich wie der PC zu Hause.
Die Düsenturbine ist wartungsarm und erzielt einen hohen Wirkungsgrad. Die EDV-Anlage hätte auch mit Strom betrieben werden können, aber die Kosten wären doppelt so hoch gewesen. Jetzt nutzt das Unternehmen die Abwärme für die Heizung im Winter. Dieses Verfahren spart nicht nur Geld, auch der CO2 - Ausstoß wird um 200 Tonnen pro Jahr verringert. Die Ausgaben des Unternehmens für Energie haben sich um zwei Drittel reduziert.
Durch diese Einsparungen wird sich die Anlage in vier bis fünf Jahren amortisieren. Dementsprechend stolz auf ihr " Baby" sind Clemens Haskamp und sein Kollege Burkhardt Beckmann, Einkaufsleiter und Gebäudeverwalter der Spedition, der die Idee für die Konstruktion hatte. Die benutzt zwar marktübliche Komponenten. Aber es kommt auf die richtige Mischung an: Für die Energieeffizienz sorgt ihre einzigartige Kombination.
Von der " Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung" profitieren übrigens auch noch andere: Die mit dem Umweltpreis verbundene finanzielle Zuwendung wird komplett der Osnabrücker Tafel gespendet.

Bilduntertitel:
Stolz präsentieren Dr. Clemens Haskamp (links) und Burkhardt Beckmann von der Spedition Meyer & Meyer ihre " Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung", für die sie den zweiten Preis des Innovations- und Umweltpreises bekommen haben. Foto: Michael Hehmann
Autor:
tw
Themenlisten:


Anfang der Liste Ende der Liste