User Online: 2 |
Timeout: 03:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.10.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Deutsch-
Chinesisches
Umweltsymposion
beschäftigt
sich
mit
der
Frage
der
Schadstoffbegrenzung
in
Elektrogeräten
Überschrift:
China holt beim Umweltschutz auf
Zwischenüberschrift:
Hellmann-Tochter führte Experten und Geschäftspartner zusammen
Artikel:
Originaltext:
mtl
Osnabrück.
Wie
viel
Blei
darf
ins
Radio,
wie
viel
Quecksilber
in
die
Klimaanlage?
Mit
diesen
und
anderen
Fragen
zur
Schadstoffbegrenzung
in
Elektrogeräten
beschäftigte
sich
das
"
1.
Deutsch-
Chinesische
Umweltsymposium"
in
der
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
.
Auf
Initiative
der
Hellmann-
Process-
Management-
Gruppe
waren
30
Experten
aus
ganz
Deutschland
und
30
hochrangige
Politiker
und
Wissenschaftler
aus
China
nach
Osnabrück
gekommen.
Hintergrund
ist
die
Kooperation
"
C
&
E
Recycling
Portal
GmbH
&
Co.
KG
(C&
ERP)
"
von
Hellmann
Process
Management
mit
asiatischen
Partnern,
wie
Geschäftsleiter
André
Pohl
erläuterte:
"
Die
gemeinsame
Idee
war,
die
Gesetzgebung
zwischen
China
und
Europa
zu
organisieren."
Seit
2007
sind
in
China
Regelungen
zur
umweltverträglicheren
Produktion
von
Elektrogeräten
nach
europäischem
Vorbild
gültig.
C&
ERP
hilft
bei
der
Umsetzung,
stellt
Kontakte
zu
europäischen
Entsorgungsfirmen
her
und
versteht
sich
als
Brückenkopf
für
chinesische
Hersteller
auf
dem
europäischen
Markt.
André
Pohl
lobt
das
wachsende
Umweltbewusstsein
der
asiatischen
Partner.
Insbesondere
was
die
Zertifizierung
ihrer
Produkte
angehe,
hätten
die
Chinesen
stark
aufgeholt:
"
Auch
wenn
sie
noch
zehn
Jahre
später
dran
sind
als
wir,
ihre
Regelungen
sind
strenger
und
rechtsverbindlicher."
Im
Schlusswort
sagte
Dr.
Beate
Kummer,
bei
Hellmann
zuständig
für
Umweltkommunikation,
dass
die
Zusammenarbeit
weiter
vertieft
werden
sollte.
Die
jüngsten
Rückrufaktionen
chinesischer
Produkte
aufgrund
zu
hohen
Bleigehalts
hätten
weiteren
Bedarf
gezeigt:
"
Wünschenswert
wäre
eine
Plattform
im
Internet,
wo
sich
die
Experten
austauschen
können"
,
sagte
sie.
Außerdem
könne
man
bei
der
DBU
Gelder
für
ein
länderübergreifendes
Forschungsprojekt
beantragen.
"
Es
wäre
schön,
wenn
wir
uns
nächstes
Jahr
in
China
wiedersehen."
Autor:
mtl