User Online: 2 | Timeout: 22:55Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Wie kommt der Saft in die Flasche?
Zwischenüberschrift:
Apfelfest im Museum am Schölerberg
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Hans-Joachim Bannier grinst: " Es ist noch kurz vor der Vergiftung", sagt er auf die Frage, wie viele Äpfel er heute schon verdrückt hat. Es ist 18 Uhr, seit vier Stunden bestimmt er Apfelsorten und hilft Gartenbesitzern dabei herauszufinden, welche Früchte in ihren Gärten wachsen. Und der Ansturm beim Apfelfest am Museum am Schölerberg ist groß.
" Etwa 1000 Gäste waren heute hier", sagt Andrea Hein kurz vor Schluss. Die Zahl gilt jedoch nicht allein für das Apfelfest. Im benachbarten Planetarium lockt der Astronomietag mit Angeboten.
Es ist das erste Apfelfest im Schölerbergmuseum. Umweltpädagogin Andrea Hein hat mit dem Fest ein umfassendes Programm zusammengestellt: Die Gäste verarbeiten Äpfel zu Saft, die Schülerfirma " Coole Schule" der Carl-Stahmer-Hauptschule bietet Apfelsaft und - kuchen mit Früchten aus ihrem Streuobstwiesenprojekt an. Es gibt eine Apfel-Ausstellung zu sehen, und die Mitarbeiter einer Baumschule beraten Gartenbesitzer bei der Auswahl von Bäumen. Filmfans amüsieren sich über den Streifen " Fünf auf dem Apfelstern" von der Augsburger Puppenkiste.
Dem Titel des Festes " Wie kommt der Saft in die Flasche?" widmen sich Lena und Lukas Middendorf eifrig: Die Geschwister schnitzeln Früchte und drehen dann kräftig an der Kurbel einer altertümlichen Maschine, um den Saft auszupressen: " Schmeckt!", urteilt Lukas.
Immer noch werden Hans-Joachim Bannier Äpfel zum Bestimmen entgegengehalten. Der " Pomologe" so werden Apfelwissenschaftler genannt ist gefragt. Vor 20 Jahren hat er seine Liebe zu alten Apfelsorten entdeckt: " Mittlerweile kann ich so 400 bis 500 Sorten unterscheiden." Darunter sind so wohlklingende Sorten wie " Schöner aus Herrenhut", " Goldparmäne" oder " Biesterfelder Renette".
Farbe, Zeichnung, Festigkeit: Oft genügt Bannier nur ein Blick, um die Sorte zu benennen. Dennoch greift er jedes Mal zu Messer und probiert einen Apfelschnitz.
Andrea Hein ist mit dem Apfelfest mehr als zufrieden: " Vielleicht bieten wir im nächsten Jahr wieder eines an."
Informationen: www.pomologen-verein.de
Autor:
mlb


Anfang der Liste Ende der Liste