User Online: 2 |
Timeout: 02:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.09.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
eine
Art
Kooperation
Deutschlands
mit
Japan,
gefördert
durch
die
Bundesumweltstiftung,
mit
Bild
einiger
Akteure.
Überschrift:
Osnabrück im Umweltdialog mit Japan
Zwischenüberschrift:
Technologie-Kooperation geplant
Artikel:
Originaltext:
lö
OSNABRÜCK.
Es
sind
zwei
hoch
entwickelte
Länder:
Deutschland,
führend
in
Basisinnovationen,
und
Japan,
kreativ
in
der
technischen
Weiterentwicklung.
Das
hat
nicht
zuletzt
die
Geschichte
des
Hybridmotors
gezeigt:
Von
Deutschen
geboren,
machten
ihn
Japaner
zum
weltweiten
Vorbild.
Nun
wollen
beide
Länder
gemeinsame
Sache
machen.
"
Wenn
sich
Japaner
und
Deutsche
zusammentun,
können
sich
ihre
Leistungen
in
der
technologischen
Entwicklung
potenzieren"
,
so
das
Credo
der
Organisatoren
des
ersten
Deutsch-
Japanischen
Umweltdialogforums
in
der
Bundesumweltstiftung
(DBU)
.
Osnabrück
soll
Dreh-
und
Angelpunkt
einer
Expertenrunde
werden,
die
innovative
Projekte
zur
nachhaltigen
Energieversorgung
ins
Leben
rufen
will.
Das
Osnabrücker
Unternehmen
Ecos
Japan
Consult
hat
gemeinsam
mit
der
DBU
erstmals
125
führende
Köpfe
aus
Politik,
Wirtschaft
und
Wissenschaft
eingeladen.
Seit
gestern
unterhalten
sie
sich
über
aktuelle
Forschungsentwicklungen,
Umweltprojekte
und
mögliche
Kooperationen.
Ansatzpunkte
bieten
sich
einige.
Zum
Beispiel
in
der
Solartechnik:
Warum
Sonnenenergie
nur
für
Wärmeerzeugung
nutzen
-
wo
doch
die
meiste
Sonne
ohnehin
im
warmen
Sommer
scheint?
Prototypen
zur
alternativen
Solarnutzung
gibt
es
bereits.
"
Gemeinsam
mit
den
Japanern
könnten
wir
die
Sonnenenergie
künftig
auch
für
Kälteanlagen
verwenden"
,
sagt
Wilhelm
F.
Meemken,
Geschäftsführer
von
Ecos.
"
Während
die
Japaner
zurzeit
führend
sind
in
absorbierenden
Kälteanlagen,
haben
wir
die
weltweit
besten
Kollektoren."
Gerade
in
der
Umwelttechnik
seien
die
Japaner
auf
dem
Vormarsch.
"
Sie
könnten
uns
sogar
überholen
-
auch
in
Sachen
Umweltbewusstsein."
Umso
erfreuter
zeigten
sich
er
und
Dr.
Ulrich
Witte,
Abteilungsleiter
Umweltkommunikation
der
DBU,
über
die
rege
Teilnahme
der
Gäste
aus
Fernost.
Immerhin
reisten
gestern
fast
50
Prozent
der
Teilnehmer
aus
Japan
an.
Unter
ihnen
Vertreter
von
großen
Unternehmen
wie
Sharp,
Hitachi
Power,
Toyota,
aus
den
Wirtschafts-
und
Umweltministerien
sowie
verschiedenen
namhaften
Forschungsinstituten.
"
Das
Umweltdialogforum
soll
eine
Initialzündung
geben
und
die
Runde
zu
einer
festen
Einrichtung
werden
lassen"
,
sagt
Witte.
Zukünftig
sollen
sich
die
Fachleute
alle
zwei
Jahre
abwechselnd
in
Osnabrück
und
Japan
treffen.
Yokohama,
an
der
westlichen
Seite
der
Bucht
von
Tokio
gelegen,
habe
bereits
Interesse
als
Ausrichter
eines
Treffens
in
zwei
Jahren
angekündigt.
Bilduntertitel:
Eine
Initialzündung
soll
das
Umweltdialogforum
in
Osnabrück
sein.
Das
Foto
zeigt
Wilhelm
Meemken
(rechts)
gestern
im
Gespräch
mit
japanischen
Gästen.
Foto:
Eivira
Parton
Autor:
lö